Einfach erklärt: Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Ein Wärmepumpentrockner ist eine Weiterentwicklung des seit vielen Jahren existierenden Kondenstrockners. Durch das Vorhandensein einer Wärmepumpe handelt es sich um ein geschlossenes System, wodurch Sie Energie sparen können.
Während Sie bei einem Ablufttrockner beispielsweise die Möglichkeit haben müssen, die Luft nach draußen abzuleiten, können Sie einen Wärmepumpentrockner überall aufstellen. Im Gegensatz zu einem Kondenstrockner wird aus der abgeleiteten Luft Energie gewonnen, sodass diese für den Trocknungsgang weiterbenutzt werden kann.
Wärmepumpentrockner sind sowohl umweltschonender als auch energiesparender. Allerdings ist der Anschaffungspreis höher und die Trocknung dauert länger.
Ein Wäschetrockner ist ein sehr nützliches Haushaltsgerät, da die gewaschene Wäsche unkompliziert und schnell getrocknet werden kann. Inzwischen gibt es viele verschiedene Trocknerarten, die jeweils individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringen. Ein Wärmepumpentrockner ist mittlerweile besonders beliebt.
Aber was ist ein Wärmepumpentrockner? Und wie unterscheidet er sich von anderen Trocknerarten?
Wir zeigen Ihnen, wie ein Wärmepumpentrockner funktioniert und mit welchen Vor- und Nachteilen diese Art des Trocknens verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Den richtigen Trockner finden
Ein Wäschetrockner ist heutzutage aus vielen Haushalten gar nicht mehr wegzudenken. Vor allem wenn viele Personen unter einem Dach wohnen, ist ein Trocknungsgerät sehr nützlich, um die Wäsche schnell und unkompliziert zu trocknen. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Platz zum Aufhängen der Wäsche benötigt wird.
» Mehr InformationenWährend im Jahr 1998 lediglich 29,4% der Haushalte über einen Trockner verfügten, waren es im Jahr 2019 schon knapp 43% der Haushalte. Dies geht aus Daten des Statistischen Bundesamts hervor.
Bis vor einigen Jahren verfügten die meisten Menschen über einen Kondenstrockner. Heutzutage ist hingegen der Wärmepumpentrockner einer der beliebtesten Trocknerarten. Das liegt vor allem daran, dass er mittlerweile wesentlich kostengünstiger ist als noch vor einiger Zeit.
Welche Trocknerart die beste ist, hängt auch mit den individuellen Bedürfnissen zusammen. Besteht die Möglichkeit, die Luft nach außen abzuleiten, ist ein Ablufttrockner die richtige Wahl. Ein Kondenstrockner ist günstig in der Anschaffung, aber mit hohen Stromkosten verbunden. Beim Wärmepumpentrockner verhält es sich genau andersherum.
2. Ein Wärmepumpentrockner verfügt über einen Wärmetauscher
Mithilfe des Wärmetauschers kann Luft sowohl erwärmt und als auch abgekühlt werden.
Ob Siemens, Bosch oder AEG – mittlerweile haben fast alle Hersteller Wärmepumpentrockner in ihrem Sortiment. Die Wärmepumpen-Technologie ist im Wesentlichen eine Weiterentwicklung der Technologie eines Kondenstrockners.
Ein Wärmepumpentrockner ist umweltfreundlich und gehört der höchsten Energieeffizienzklasse an. Mit einem solchen Gerät können Sie sowohl Wasser als auch Strom sparen. Aber wie genau funktioniert nun ein Wärmepumpentrockner?
Wie bei einem Kondensationstrockner wird die Wäsche durch warme Luft getrocknet. Die zunächst kühle Luft wird erwärmt und anschließend in die Trommel geblasen. Die Luft nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf und wird anschließend aus dem Trockner herausgeleitet. Sie landet im Kondensator, wo sie wieder abkühlt und die Feuchtigkeit in einen Behälter abgibt.
Im Unterschied dazu arbeitet ein Wärmepumpentrockner mit einer Wärmepumpe. Die Luft gibt die Feuchtigkeit aus der Wäsche also an die Wärmepumpe ab. Durch das Abkühlen der Luft wird Energie erzeugt, die weiterhin für den Trockenvorgang genutzt werden kann. Auf diese Weise wird bis zu 50% weniger Strom benötigt.
Die besondere Funktionsweise eines Wärmepumpentrockner können Sie sich auch in diesem Video noch einmal anschauen:
3. Wärmepumpentrockner sind umweltfreundlich und energieeffizient
Der Energieverbrauch ist dank der modernen Technik deutlich reduziert.
Dass der Wärmetauscher die abgegebene Luft wiederverwendet, um die Wäsche in der Trommel zu trocknen, ist eine neuartige und besonders umweltschonende Technologie.
Aber ist ein Wärmepumpentrockner damit wirklich besser als alle anderen Trocknerarten?
Damit Sie einen umfangreichen Überblick bekommen, haben wir im Folgenden die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners für Sie zusammengestellt:
Vorteile:
- hohe Energieeffizienz
- deutlich geringerer Stromverbrauch
- umweltfreundlich
- schonenderer Trockenvorgang
- kein Frischluftanschluss notwendig
- große Programmvielfalt
- für die häufige Nutzung geeignet
- kann auch in geschlossenen Räumen aufgestellt werden
- hohe Lebensdauer
Nachteile:
- höherer Anschaffungspreis
- langsamere Trocknung
- höherer Geräuschpegel im Vergleich zu anderen Trocknerarten
Wie Sie sehen können, verfügt der Wärmepumpentrockner über wesentlich mehr Vorteile als Nachteile. Auch wenn ein guter Wärmepumpentrockner im Durchschnitt 150 Euro mehr als andere Trockner kostet, rentiert er sich aufgrund der Energieeffizienz bereits nach rund 300 Wäscheladungen.
4. Das alte Gerät austauschen und einen Zuschuss sichern
Aufgrund der aktuellen Umweltsituation ist es der Regierung ein besonders großes Anliegen, dass jeder einzelne Mensch die Umwelt auf bestmögliche Weise schont. Aus diesem Grund erhalten Haushalte, die ihren alten Trockner gegen einen neuen austauschen, eine besondere Förderung.
Es gibt eine entsprechende Initiative, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Um diese staatliche Förderung zu bekommen, müssen Sie Folgendes tun:
- Zunächst müssen Sie sich hier registrieren.
- Anschließend bekommen Sie eine E-Mail mit Log-In-Daten, woraufhin Sie sich den Fördervertrag herunterladen können.
- Erst dann sollten Sie sich ein neues Gerät besorgen und Ihren alten Trockner fachgerecht entsorgen. Das neue Gerät muss mindestens 690 Euro kosten und die Energieeffizienzklasse A+++ aufweisen.
- Zuletzt den unterschriebenen Fördervertrag mitsamt einer Kopie der Rechnung, eines Beleges über die Entsorgung sowie einer Kopie des Energielabels an die GED (Gesellschaft für Energiedienstleitung) schicken.
Nachdem Ihre Unterlagen geprüft wurden, bekommen Sie einen entsprechenden Zuschuss. Bei einem Gerät mit einer maximalen Füllmenge von 7 kg bekommen Sie 60 Euro, bei einer maximalen Füllmenge von 8 kg 80 Euro und bei einer maximalen Füllmenge von 9 kg und mehr 100 Euro.
Besonders Sinn macht ein Austausch natürlich dann, wenn Sie bereits Probleme mit Ihrem alten Trockner haben. Ein Austausch kann sich aber auch lohnen, wenn Ihr altes Gerät noch funktionstüchtig ist. Mit einem Wärmepumpentrockner können Sie rund 65% Energie sparen, sodass sich das neue Gerät bereits nach kurzer Zeit rechnet.
Achtung: Auch wenn das Programm bis zum 30. April 2021 läuft, kann es bereits vorher dazu kommen, dass das Förderungskontingent ausgeschöpft ist.
Wärmepumpentrockner günstig online kaufen
- Wäschetrockner der Serie 7000 mit SensiDry -Nutzt die Wärmepumpentechnologie, um bei halber Temperatur außergewöhnlich gleichmäßige Trockenergebnisse zu erzielen. Das schonende Trockenverfahren bewahrt Ihre Textilien vor unnötiger Hitze, für eine deutlich längere Haltbarkeit Ihrer Lieblingsstücke
- Weniger Energieverbrauch - Bei der SensiDry-Wärmepumpentechnologie kommen präzise Sensoren zum Einsatz, die für gleichmäßige Trockenergebnisse sorgen - bei niedrigen Temperaturen. Die Textilien werden geschont und Sie sparen Energie
- Kein Vorsortieren - MixDry trocknet Ihre Kleidungsstücke aus Synthetik und Baumwolle sorgfältig, gleichmäßig und mit der exakt richtigen Temperatur – nicht zu trocken, nicht zu feucht. Ganz ohne Vorsortieren. Die Wärmepumpentechnologie sorgt für das exakte Maß an Temperatur und spart dabei noch Energie
- Spart Zeit und Energie - Die ProSense-Feuchtigkeitssensoren sparen Zeit und bis zu 40% Energie. Sie passen den für das Trocknen benötigten Zeitaufwand und Energieverbrauch an die Wäschemenge an. So erhält Ihre Wäsche exakt die richtige Pflege bei jedem Trockenvorgang, für einen langfristig idealen Look und ein angenehmes Tragegefühl
- Leicht zu reinigen - Der 2in1 ECOFlow-Filter ist ein effizientes Filtersystem, das besonders leicht zu reinigen ist. Das garantiert freie Luftwege und sorgt für eine gleichmäßige Trockenleistung bei konstant niedrigem Energieverbrauch
- Der Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie bietet mit 15 Programmen die optimale Pflege für alle Textilien. Dank der Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert.
- Mit der IronFinish-Funktion wird Wasser und Dampf zum idealen Zeitpunkt bei idealer Temperatur auf die Kleidung aufgebracht, um zerknitterte Stoffe zu glätten.
- Dank Energieeffizienzklasse A+++ schont dieser Beko Wäschetrockner nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel.
- Sorge dich beim Trocknen nicht mehr um deine Stromrechnung. Dank des bürstenlosen Motordesigns bietet der ProSmart Inverter Motor einen niedrigen Geräuschpegel, eine erhöhte Lebensdauer und einen deutlich geringeren Energieverbrauch.
- Der kombinierte Filtermechanismus des Beko Trockners erleichtert die Reinigung des Gerätes, da der Kondensator nur noch 2mal pro Jahr gereinigt werden muss.
- Active Care – schont Textilien und schützt die Farben dank speziellen Trommelbewegungen
- AutoCleaning Kondensatorfilter – Schluss mit dem Filterreinigen dank Selbstreinigungsfunktion
- Reversierende Trommel für optimale Trocknung und verbesserten Knitterschutz
- Knitterschutz – verhindert die Bildung von Knitterfalten
- Anti-Allergie-Programm – reduziert die häufigsten Allergene wie Pollen, Milben oder Tierhaare