Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Töpfe reinigen – 12 Tipps

Töpfe reinigen – 12 Tipps

Wer viel kocht, der muss auch regelmäßig seine Töpfe reinigen. Das ist aber manchmal gar nicht so einfach. Hier unsere  Tipps, mit denen die Töpfe wieder sauber werden.

1. Unterschiedliche Materialien

Töpfe sind in der Küche die Utensilien, die man am meisten beansprucht und die, die nach dem Kochen auch die intensivste Reinigung brauchen. Sicherlich haben Sie zu Hause Töpfe aus unterschiedlichen Materialien. Schließlich gibt es ja Edelstahltöpfe, Aluminiumtöpfe, Kupfertöpfe, usw. Dabei hat jedes Material seine eigenen ganz besonderen Eigenschaften. Das wissen viele jedoch gar nicht und so reinigen sie alle Töpfe auf die gleiche Art und Weise. Das sollte man aber nicht unbedingt machen. Hersteller geben in ihren Bedienungsanleitungen schon immer viele wertvolle Tipps für die Reinigung der Töpfe.

» Mehr Informationen

2. Oberfläche/Beschichtung nicht zerkratzen

Wenn Sie einen Topf oder eine Pfanne reinigen, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Beschichtung bzw. Oberfläche nicht beschädigen. Ist die Beschichtung bzw. die Oberfläche zerkratzt, dann kommt es immer wieder vor, dass die Lebensmittel beim Kochen anbacken und sich schlecht wieder vom Boden entfernen lassen. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie beim Kochen immer Wender und andere Küchenutensilien aus Holz, Silikon oder Kunststoff benutzen. Damit Sie auch alle Töpfe rückstandslos nach dem Kochen wieder sauber bekommen, haben wir hier für Sie ein paar Tipps zusammengestellt.

» Mehr Informationen

3. Töpfe reinigen – 12 Tipps

  1. Um Aluminiumtöpfe wieder richtig sauber zu bekommen sollten Sie Rhabarber, Rhabarberblätter und etwas Wasser in den Topf geben und kochen.
  2. Mit Spinat können Sie Edelstahltöpfe prima reinigen. Einfach den Spinat zum Kochen bringen. Anschließend werden Sie sehen, dass der Topf wieder richtig sauber ist. Das liegt daran, dass im Spinat Oxalsäure enthalten ist.
  3. Wenn im Topf noch Reste kleben, die Sie nur schwer wieder herausbekommen, dann nehmen Sie den heißen Topf, drehen Sie diesen herum und stellen Sie ihn unter kaltes, fließendes Wasser. Danach lassen sich die Reste kinderleicht entfernen.
  4. Um Angebranntes aus Töpfen leicht zu entfernen, hilft es, wenn Sie etwas Wasser mit Natron, Seifenpulver oder Backpulver aufkochen.
  5. Sie können angebrannte Stellen auch mit Salz abreiben oder mit Essig, diese beiden Mittel funktionieren ebenfalls.
  6. Chromtöpfe und Edelstahltöpfe werden wieder schön sauber, wenn Sie die Flecken mit kaltem Essig einreiben.
  7. Emaillierte Töpfe werden wieder richtig sauber, wenn Sie sie vorsichtig mit Salz abreiben.
  8. Kupfertöpfe sehen nach einiger Zeit immer sehr stumpf aus. Um die Kupfertöpfe wieder zum Glänzen zu bringen sollten Sie den Saft einer halben Zitrone mit etwas Salz vermischen. Nehmen Sie sich nun ein Küchentuch und tränken sie es mit dieser Flüssigkeit. Anschließend müssen Sie die Kupfertöpfe damit abreiben. Danach müssen Sie das Ganze mit lauwarmem Wasser wieder abwaschen und die Töpfe trocken reiben. Ihre Töpfe strahlen nun wieder wie neu.
  9. Kupfertöpfe lassen sich aber auch mit einem Essig-Mehl-Gemisch wieder zum Glänzen bringen. Mischen Sie einfach etwas Essig und Mehl im Verhältnis 1:1. Geben Sie etwas von dieser Mischung anschließend auf ein Küchentuch und reiben Sie Ihre Töpfe damit ein. Danach wieder mit lauwarmem Wasser abspülen und trocken reiben.
  10. Teekessel neigen dazu Kesselstein zu bekommen. Um diesen wieder zu entfernen sollten Sie den Teekessel etwa 5 Zentimeter hoch mit Essig füllen. Lassen Sie den Essig über Nacht einwirken. Am nächsten Tag müssen Sie den Essig dann aufkochen. Spülen Sie den Teekessel danach gründlich mit Wasser aus.
  11. Alternativ dazu können Sie den Kessel auch mit Wasser füllen und ihn einen halben Tag lang in das Gefrierfach stellen.
  12. Stahltöpfe werden wieder richtig blank, wenn Sie eine Kartoffel halbieren, die Schnittfläche mit Kalkmehl bestäuben und die Töpfe damit abreiben.

Probieren Sie diese Tipps doch einfach mal aus. Ihre Töpfe werden dadurch wieder strahlend sauber.

4. Hartnäckigen Schmutz kinderleicht entfernen

AngebotBestseller Nr. 1
Spontex Spirinett Edelstahlspiralen, ideal für hartnäckigen Schmutz in Töpfen und Pfannen, aus rostfreiem Recycling-Edelstahl (1 x 3 Stück) | 3 Stück (1er Pack)
  • Reinigt kraftvoll und schonend
  • Rostfreier Recycling-Edelstahl
  • In der Spülmaschine waschbar
  • Entfernt hartnäckige Verkrustungen
  • Inhalt: 1 x 3er Pack
Bestseller Nr. 2
C-lean House Hochwertiger Metalltopfkratzer - im 10er Set - Der Kratzschwamm für bessere Reinigungsergebnisse in der Küche
  • Leicht zu reinigen: Ein großer Reinigungsschwamm aus Metalldraht, reinigt hervorragend Backbleche, Töpfe und Backbleche schonend und effektiv ohne Kratzer oder hartnäckige Verschmutzungen in Backöfen und Kochplatten
  • HYGIENE: Der perfekte Helfer im Haushalt, Higi und effektiv.
  • Vielseitig: Ideal für eine gründliche Reinigung, verwenden Sie nur Stunden
  • Anwendung: Für beste Reinigungsergebnisse verwenden Sie diese Metallstopfen-Reiniger immer nur 1 Stunden
  • Maße / Menge Höhe: ca. 25 mm, Durchmesser Meter: ca. 85 mm, 10 Stück
Bestseller Nr. 3
York Stahlschwamm gegen hartnäckige Verschmutzungen, Hochleistungs-Scheuerschwamm, Topfkratzer für Küche, Spüle, Schale, Grill, Schwamm mit Seife, Extra-fein, Edelstahlwolle
  • Küchenreiniger aus 70 % Stahlwolle bekämpfen hartnäckigen, angetrockneten Schmutz, angebrannte Töpfe und Pfannen und andere Verschmutzungen.
  • Die Schwämme sind neben dem extrem starken und effektiven Material zur Schmutzentfernung zusätzlich mit Seife getränkt. Dank dieser Behandlung müssen bei der Reinigung keine zusätzlichen Reinigungsmittel verwendet werden. Befeuchten Sie den Schwamm vor Gebrauch nur leicht mit Wasser.
  • Der Stahlwollschwamm verursacht und hinterlässt trotz seiner Härte keine Kratzer auf den gereinigten Gegenständen. Es ist sicher für Oberflächen und Gegenstände in Ihrer Küche.
  • Sie können einen Seifenschwamm sowohl in Ihrer eigenen Küche verwenden als auch auf Reisen mitnehmen, zum Beispiel zu einem Campingplatz oder Schrebergarten. Sie müssen sich keine Sorgen mehr um schmutziges Geschirr außerhalb des Hauses machen.
  • Das Set enthält bis zu 6 Stück Seifenschwämme. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass es während der Reinigung ausgeht.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © Picture-Factory - Fotolia.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus