Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Kaminscheibe reinigen – 5 Tipps & Tricks

Kaminscheibe reinigen – 5 Tipps & Tricks

Ein Kaminofen oder Schwedenofen ist nicht nur optisch ein absolutes Highlight, er macht auch jeden Raum zu einem Ort, an dem man sich bei angenehm wohliger Wärme entspannen kann. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Kaminscheibe so verrußt ist, dass das Feuer nicht mehr zu sehen ist. Doch mit den richtigen Hausmitteln und Tipps zum Kaminscheibereinigen ist die Sicht bald wieder frei.

1. Kaminreinigung – Maßnahmen zur Vorbeugung

Um nicht ständig den Kamin bzw. die Kaminscheibe reinigen zu müssen, empfiehlt es sich, einige vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Hartnäckige Rußbeläge können Sie mit sogenannten Versiegelungen verhindern. Zwar bildet sich dann immer noch Ruß auf der Scheibe, aber bei Weitem nicht mehr so viel und zudem lässt er sich deutlich leichter entfernen. Ein weitere Maßnahme ist das Verwenden von sehr trockenem Holz, da noch leicht feuchtes Holz meist mit größerer Rußbildung verbrennt. Das Anzünden sollte zudem so erfolgen, dass gleich ein ordentliches Feuer entfacht wird, um eine erhöhte Rußbildung durch glimmendes Holz zu vermeiden.

» Mehr Informationen
Tipp
Die Tipps eignen sich übrigens auch, wenn Sie Ihre stark verschmutzte Backofenscheibe reinigen möchten.

2. Wodurch entsteht eigentlich die Verschmutzung?

Verschmutzte Kaminscheiben sind durch den Ruß bedingt, der beim Verbrennen entsteht. Die schwarzen Beläge drecken dabei das Kaminglas immer mehr zu, sodass Sie die Scheibe und den Kaminofen reinigen müssen, um das Flammenmeer auch zukünftig wieder ungetrübt genießen zu können. Es gibt verschiedene Tipps zum Thema Kaminreiniger und dem Kaminscheibereinigen mit Hausmitteln, die wir Ihnen hier kurz vorstellen wollen.

» Mehr Informationen

3. Kamin reinigen – So geht’s

Bevor Sie Ihre Kaminglasscheiben vom Schwedenofen bzw. Kamin reinigen oder sogar eine neue Kaminscheibe kaufen, empfiehlt es sich zunächst, den Grund für eine eventuell zu starke Verrußung zu suchen. Möglicherweise ist eine Kaminwartung durch den Schornsteinfeger nötig, weil die Verbrennung im Kamin nicht optimal funktioniert. Ein optimal eingestellter Kamin hält Ruß weitestgehend vom Kaminglas fern, wenn die Sauerstoffzufuhr optimal ist. Funktioniert die Verbrennung ordentlich, ist auch das Kaminglasreinigen nicht so häufig nötig. Ist der Ofen technisch einwandfrei, können Sie zum Kaminfenster reinigen oder Schiebetür reinigen folgendermaßen vorgehen.

» Mehr Informationen

3.1.  Asche grob entfernen

Zunächst müssen Sie die Asche entfernen, die im Ofen liegt und sich an der Scheibe abgesetzt hat. Kehren Sie die Asche am besten mit einem kleinen Besen ab, bevor Sie weitere Mittel einsetzen.

» Mehr Informationen

3.2. Kaminscheibenreiniger verwenden

Handelt es sich um starke Verschmutzungen durch Ruß, ist ein spezieller Kaminglasreiniger ein geeignetes Mittel, zum Beispiel in Form von Aktivschaum. Da diese Kaminreiniger jedoch sehr aggressiv sind, sollten Sie unbedingt Schutzhandschuhe tragen und darauf achten, dass das Mittel nicht direkt auf die Haut gelangt. Auch ein direktes Einatmen der Reinigerdämpfe ist während der Anwendung zu vermeiden. Sprühen Sie den Reiniger auf den Kamineinsatz inklusive Scheibe auf und achten Sie dabei auf einen Abstand von mindestens 20 Zentimeter.

» Mehr Informationen

3.3. Einwirken lassen und abwischen

Lassen Sie den Kaminglasreiniger etwa 20 Minuten einwirken. Nach der Einwirkzeit lässt sich die Schmutzschicht in der Regel mit einem Papiertuch abwischen. Damit der Fußboden rund um den Kamin bei der Reinigung nicht verschmutzt wird, sollten Sie vorher ausreichend Zeitungspapier auslegen. So kann das Reinigungsmittel, das oft beim Säubern der Kamineinsätze heruntertropft, nicht auf den Boden fließen und unschöne Flecken verursachen.

» Mehr Informationen

Nutzen Sie extrafeine Stahlwolle zusammen mit Backofenreiniger, wenn Sie Ihre eingebrannte Kaminscheibe reinigen.

4. Hausmittel zum Kaminglasreinigen

Ihre Kaminscheibe ist nach der Reinigung immer noch nicht richtig sauber? Bevor Sie die Glasplatte bzw. Kaminscheibe wechseln, sollten Sie immer zuerst versuchen, ob der Ruß nicht doch durch Putzen zu entfernen ist. Sie können zum Kaminscheibe reinigen Hausmittel verwenden, die vielleicht sogar eine bessere Wirkung als chemische Reiniger haben. Wir haben 5 Tipps für Sie, wie Sie Ihre Kaminscheibe wieder zum Glänzen bringen.

» Mehr Informationen

4.1. Kaminscheibe putzen – Scheuerpulver

Auch mit Scheuerpulver und Glaskeramikreiniger lässt sich das Glas reinigen, das im Kamin durch Ruß verschmutzt ist. Beim Kaminglas putzen mit Scheuerpulver ist es allerdings sehr wichtig, dass Sie nicht zu kräftig reiben, damit das Glas nicht beschädigt wird.

» Mehr Informationen

4.2. Verrußte Kaminscheibe reinigen – Felgenreiniger

Ist die Kaminscheibe eingebrannt und lässt sich sehr schwer vom Schmutz befreien? Eventuell hilft Felgenreiniger, den Sie vielleicht sogar schon in Ihrer Garage vorrätig haben. Felgenreiniger ist speziell für ölhaltige Verschmutzungen entwickelt worden und eignet sich daher auch, wenn die Kaminscheibe verrußt ist. Achten Sie aber auch hier darauf, dass Sie einen weichen Schwamm ohne Schleifpartikel verwenden, wenn Sie Ihre eingebrannte Kaminscheibe reinigen.

» Mehr Informationen

4.3. Mit Backofenspray Kamin reinigen

Zum Kaminglasreinigen bzw. Kaminfensterreinigen können Sie auch herkömmliches Backofenspray verwenden. Besonders wenn es sich nur um leichtere Verschmutzungen handelt, ist dieses Spray ein geeignetes Mittel zum Kaminofen reinigen. Gehen Sie hier genauso vor, wie oben in der Anleitung für den Kaminofenreiniger beschrieben.

» Mehr Informationen

4.4. Verrußte Kaminscheibe – Asche und Zeitungspapier

Ist die Kaminscheibe verrußt, können Sie auch mit Asche und Zeitungspapier gegen den Schmutz vorgehen. Das Gute daran: Es ist völlig kostenlos und trotzdem effektiv, wenn die Kaminscheibe eingebrannt ist. Verwenden dürfen Sie dafür aber lediglich die Holzasche, da die Asche von verbrannter Kohle Kratzer im Kaminglas verursachen kann. Zum Reinigen müssen Sie das Zeitungspapier zunächst leicht anfeuchten und dann mit etwas Asche über die verschmutzte Kaminscheibe reiben. Wiederholen Sie das so oft, bis der Ruß komplett verschwunden ist.

» Mehr Informationen

4.5. Kaminscheibe verrußt – Zahnpasta

Sie können auch Zahnpasta verwenden, um Ihre Kaminscheibe zu reinigen. Bei der Zahnpasta ist allerdings darauf zu achten, dass keine Schleifpartikel enthalten sind, damit keine unschönen Kratzer im Glas entstehen.

» Mehr Informationen

Ob Backofenscheibe reinigen oder Kaminscheibe reinigen – mit einem hoch wirksamen Kaminscheibenreiniger oder einem der hier vorgestellten Hausmittel ist das Ganze garantiert schnell erledigt und Sie können das nächste Kaminfeuer wieder richtig genießen.

5. Die beliebtesten Reiniger

Bestseller Nr. 1
Maxxi Clean Backofenreiniger 500-ml Gel Paste inkl. Backofen- und Grillreiniger Pinsel | löst hartnäckigste Verkrustungen, reinigt selbsttätig - ohne aufheizen - ohne Gerüche + Bonus Maxxi Clean Antibac Fleece
  • REINIGUNGSWUNDER - Der Backofenreiniger der mühelos jede hartnäckige Verkrustung OHNE SCHRUBBEN UND KRATZEN löst. Ideale Fettlöser der effizienz Fett entfernt.
  • EINFACH IN DER ANWENDUNG - Durch einfaches aufpinseln der Ofenreiniger Gelpaste auf kalte Oberflächen, reinigen Sie genau dort, wo Sie es wollen. Durch den günstigen Preis sparen Sie sogar noch einiges im Vergleich zu herkömmlichen Backofenreinigersprays
  • EXTREM ERGIEBIG - Die konzentrierte Backofenreiniger Power Formel reicht in den meisten Fällen für mehrere Monate, so dass Sie immer dann, wenn es wirklich wichtig ist, den perfekten Backofenreiniger und Fettlöser in der Küche zur Hand haben
  • ORANGENDUFT IN DER LUFT - Durch den Einsatz von natürlichem Orangenduft, welches aus Orangenschalen gewonnen wurde, hinterlässt der Backofen- und Grillreiniger einen angenehm frischen Duft und entfernt Fett und Eingebranntes
  • PLUS BONUSTUCH - MAXXI CLEAN ANTIBAC FLEECE mit eingeschmolzenem Silber für hygienische Sauberkeit auf Ihren Küchenoberflächen. Reinigen Sie Ihren Herd schnell und gründlich mit dem Maxxi Clean Ofen putzmittel
Bestseller Nr. 2
Maxxi Clean | Backofen,- und Grillreiniger extra stark | 1.000 ml Gel Paste | selbstarbeitender Reiniger und Fettlöser | für Backofen, Herdplatte & Grill | löst Verkrustungen ohne Aufheizen & Gerüche
  • ✅ 𝗣𝗼𝘄𝗲𝗿-𝗥𝗲𝗶𝗻𝗶𝗴𝗲𝗿 – der Backofenreiniger löst hartnäckigste Verkrustungen selbstarbeitend ohne Schrubben und Kratzen in wenigen Minuten. Die optimierte Maxxi Clean Rezeptur löst dabei jegliche Fett,- und Schmutzrückstände im Handumdrehen.
  • ✅ 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗻𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 – die Gel Paste wird mühelos auf die zu reinigende Stelle bei kalter Oberfläche aufgetragen. Das gezielte Auftragen des Gels spart signifikant Inhalt im Vergleich zu herkömmlichen Backofensprays. Je nach Verschmutzungsgrad kann die Paste beliebig lange aufgetragen werden. Wir empfehlen mind. 10 Minuten Einwirkzeit.
  • ✅ 𝗩𝗶𝗲𝗹𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴 𝗲𝗶𝗻𝘀𝗲𝘁𝘇𝗯𝗮𝗿 – der Intensivreiniger eignet sich bestens für deinen Backofen, die Herdplatte, Grillstationen von Gasgrill hin zu Elektro,- und Kohlegrill, als auch für Mikrowellen und Ceranfelder.
  • ✅ 𝗘𝘅𝘁𝗿𝗲𝗺 𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗯𝗶𝗴 - die konzentrierte Backofenreiniger Power Formel mit 1.000 ml reicht meist für mehrere Monate. Damit sparst du Zeit, Geld & bist immer optimal ausgestattet.
  • ✅ 𝗠𝗮𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝘆 – der Starkreiniger wird in höchster Qualität direkt bei uns in Magdeburg hergestellt. Wir achten dabei nicht nur auf eine faire Produktion, sondern auch auf kurze Transportwege.
Bestseller Nr. 3
Bosch Hausgeräte HND411LS65 Herd-Cerankochfeld-Kombination mit Backwagen, 59,4 cm breit,3D Heißluft Backen auf 3 Ebenen,LED-Display-Steuerung, Bräterzone für großes Kochgeschirr,Edelstahl-Schwarz
  • Backwagen: dank der ausziehbaren Tür lassen sich Speisen leichter in den Ofen stellen und wieder herausnehmen
  • 3D-Heißluft: gleichmäßige Hitze für perfekte Ergebnisse auf bis zu drei Ebenen
  • Rote LED-Display-Steuerung: einfach zu bedienen dank der Zeitfunktionen
  • Elektro-Kochfeld aus Glaskeramik: macht Ihnen das Kochen und Reinigen besonders einfach
  • Bräterzone: extra zuschaltbare Kochzone für großes Bratgeschirr wie Bräter und Fischtöpfe


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © AlexMaster - Fotolia.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus