Wanzenplage loswerden: So bekämpfen Sie die Wanzen im Haus
Die wichtigsten Tipps beziehen sich auf die Vorbeugung, um zu verhindern, dass Wanzen ins Haus gelangen. Einzelne Tiere können Sie jedoch einfach auf einem Blatt nach draußen tragen.
Im Herbst wird es den Wanzen langsam zu kalt im Freien, sodass sie sich einen Platz suchen, an dem sie im Winter überleben können. Neben Häusern bieten sich da auch Kellerräume, Gartenhütten oder sonstige Schuppen an.
Einzelne kleine Tierchen stellen noch längst keine Wanzenplage dar, sodass Sie entspannt bleiben können. Auch wenn die Insekten viele Eier legen können, so flüchten sie spätestens im Frühjahr von selbst ins Freie.
Wanzen haben einen sehr schlechten Ruf und lösen bei vielen Menschen Ekel aus. Die kleinen Tierchen, die Käfern ähneln, sind jedoch harmlos und können Ihnen nichts anhaben.
Natürlich ist es dennoch verständlich, dass Sie Wanzen nicht im Haus haben möchten.
Wir stellen Ihnen daher verschiedene Tipps vor, wie Sie Wanzen loswerden und dafür sorgen können, dass diese nicht mehr in Ihre Wohnung gelangen.
Inhaltsverzeichnis
1. Wanzen profitieren von einem langen Sommer
Wie viele Insekten können sich auch Wanzen besonders gut vermehren, wenn es möglichst lange schön warm bleibt. Sind die Temperaturen im September, der im Jahr 2020 der heißeste September seit Beginn der Wetteraufzeichnung war, besonders hoch, so haben die kleinen Tierchen noch keinen Grund, sich zu verkriechen.
» Mehr InformationenDie Population steigt also an, bevor sich die Insekten im Anschluss eine Überwinterungsmöglichkeit suchen. Auch wenn nur wenige Exemplare den Winter tatsächlich überleben, so gibt es zeitweilig sehr viele Wanzen, die sich nach einer warmen Wohnung sehnen.
Die Ursache für das vermehrte Auftreten von Wanzen ist daher klar auf menschliches Verhalten (den Klimawandel) zurückzuführen.
Achtung: Verwechseln Sie Wanzen im Haus nicht mit Kakerlaken, die ein echtes Problem für die Gesundheit darstellen.
2. Wanzen im Haus – diese Arten kommen besonders häufig vor
So lange sich Wanzen nur außen am Fenster aufhalten, können Sie entspannt durchatmen.
Weltweit sind etwa 40.000 verschiedene Wanzenarten bekannt, von denen etwa 3.000 in Europa und ca. 900 in Deutschland vorkommen. Trotz dieser enormen Vielfalt gibt es jedoch nur wenige Arten, die vergleichsweise häufig vorkommen und sich in der Nähe des Menschen aufhalten.
Aufgrund der teils sehr verschiedenen Ansprüche kommen Wanzen an unterschiedlichen Orten vor, sodass sich nicht pauschal sagen lässt, wo Wanzen leben.
In Deutschland finden Sie vor allem die Grüne sowie die Braune Baumwanze. Finden Sie jedoch große braune Wanzen, bedeutet dies noch lange nicht, dass es sich tatsächlich um Baumwanzen handelt, denn die vielen Arten machen die Unterscheidung oftmals schwer. Um diese tatsächlich bestimmen zu können, ist meist eine Laboruntersuchung nötig.
Während einige Exemplare lediglich 5 mm lang sind, können große Wanzen auch 15 oder 20 mm messen.
Die meisten der oft grünen oder braunen Wanzen ernähren sich pflanzlich. Sie finden die Insekten daher oftmals auf Bäumen oder auch auf Sträuchern im Garten.
Lediglich einige wenige Arten sind räuberisch unterwegs und saugen nicht an Pflanzen.
Achtung: Bettwanzen möchten wir aufgrund der sehr eigenen Lebensweise hier nicht behandeln. Wie Sie diese unangenehmen Zeitgenossen am besten bekämpfen, erfahren Sie hier.
3. Wanzen loswerden – so einfach ist es
Keine Angst, Wanzen zu bekämpfen ist nicht schwer. Bleiben Sie einfach entspannt und tragen Sie die kleinen Insekten einzeln ins Freie.
Sie können die Tiere auf ein Blatt (es kann auch ein Blatt Papier sein) krabbeln lassen und draußen abschütteln.
Alternativ stülpen Sie ein Glas über die Wanze, schieben vorsichtig ein Blatt Papier unter die Wanze und tragen Sie so ins Freie.
Sie sollten Wanzen in keinem Fall zerquetschen. Dies ist nicht nur unnötig, da die Insekten keine Bedrohung für Sie darstellen, sondern zusätzlich sogar mit einem üblen Geruch verbunden.
Treffen Sie auf stinkende Wanzen, so können diese ein Sekret absondern, welches Ihre Nase reizt. Da die Wanzen dieses jedoch nur bei Stress absondern, gehen Sie am besten sehr behutsam vor.
So schützen Sie nicht nur die einzelnen Wanzen, sondern auch Ihre Nase.
Achtung: Auch wenn Wanzen an sich ungefährlich sind, so ist ein einzelnes Exemplar in der Lage, mehrere Hundert Eier zu legen. Handeln Sie daher am besten rasch, um sich keiner größeren Invasion stellen zu müssen.
4. Einer Wanzenplage vorbeugen – mit diesen Tipps bleiben die kleinen Insekten draußen
Generell leben Wanzen draußen. Da die Insekten jedoch Flügel haben, können Sie durch geöffnete Türen und Fenster sehr leicht nach drinnen gelangen.
» Mehr InformationenWanzen fühlen sich auf Blättern wohl.
Beherzigen Sie die folgenden Tipps, so sollten sich über kurz oder lang keine Wanzen mehr im Haus befinden:
- Halten Sie Fenster und Türen generell geschlossen.
- Dichten Sie mögliche Schlupfwinkel ab, in denen sich die Insekten verstecken könnten.
- Achten Sie beim Lüften darauf, das Licht auszuschalten. So können auch keine Motten ins Zimmer gelangen.
- Um ungestört lüften zu können, bringen Sie Fliegengitter am Fenster an.
Mangelnde Hygiene hat übrigens nichts damit zu tun, ob sich Wanzen in Ihr Zimmer verirren.
Wie Sie vorgehen, wenn Sie Wanzen im Haus finden, können Sie noch einmal in diesem Video sehen:
5. Ein Fliegengitter bietet Ihnen Schutz vor Wanzen und vielen weiteren Insekten
- Frische Luft einlassen & lästige Insekten fern halten - Zuverlässig & unkompliziert mit dem tesa Insect Stop STANDARD Insektengitter, unserem effektiven Moskitonetz
- Das Insektenschutzgewebe lässt sich auf die gewünschte Größe zuschneiden - Selbstklebendes tesa Klett-Klebeband für einfache Montage ohne Bohren anbei
- Das weiße Insektennetz aus Fiberglasgewebe bietet leichten Sichtschutz - Das Fenster kann trotz Mückengitter auch weiterhin ohne Einschränkungen geöffnet & geschlossen werden
- Hohe UV-Beständigkeit, hygienisch & wiederverwendbar, da das Insektennetz bis 30°C in der Maschine waschbar ist - Das Klettband lässt sich rückstandsfrei entfernen
- Fliegengitter: 1x tesa Insect Stop STANDARD Mückennetz inkl. selbstklebendem Klettstreifen für unkomplizierte Montage - Größe: 110cm x 130cm - Farbe: Weiß
- Mit dem tesa Insect Stop COMFORT Moskitonetz Räume lüften und gleichzeitig vor lästigen Insekten schützen - Das effektive Mückengitter für Fenster-Maße bis zu 1,30 m x 1,50 m
- Insektengitter zur Befestigung ohne Bohren dank Easy-on- / Easy-off-System mit integrierter Andrück- und Schneidehilfe - Die Klettstreifen können rückstandslos entfernt werden
- Selbstklebendes Klett-Klebeband hält das Fliegennetz sicher an der Innenseite des Fensterrahmens - Zuschneidbar, z.B. als Mückennetz für Wohnwagen oder Kellerfenster
- Das anthrazit-graue Insektennetz aus Fiberglasgewebe ist transparent und UV-beständig - Hygienisch und wiederverwendbar, da bis 30°C in der Maschine waschbar
- Lieferumfang: 1 tesa Insect Stop COMFORT Mückenschutz für Fenster, selbstklebendes Klettband, Andrück- und Schneidehilfe - Größe: 130cm x 150cm - Farbe: Anthrazit
- INSEKTENSCHUTZ - Das EASYmaxx Fenster-Moskitonetz besteht bietet zuverlässigen Schutz vor störenden Mücken, Wespen und anderen unerwünschten Insekten, die in das Haus eindringen können - Die Insekten bleiben draußen, die frische Luft kann rein.
- ANPASSBAR - Das Moskitonetz von EASYmaxx eignet sich für nahezu alle Fenster. Hierzu einfach das Mückennetz auf die gewünschte Größe bis maximal 150 cm x 130 cm zuschneiden.
- EINFACHE MONTAGE - Die 12 Magnetmodule am Fensterrahmen und die Gegenstücke am Netz befestigen - ganz ohne Bohren und Schrauben. Nun kann das Moskitonetz ganz leicht dank Magnetbefestigung angebracht werden - Einfach und schnell anklicken.
- PRAKTISCH - Mit dem EASYmaxx Mückennetz lassen sich die Fenster weiterhin komplett öffnen. Zudem lässt sich das Moskitonetz nach der Saison rückstandsfrei aus den Magneten lösen und diese ohne Klebereste entfernen.
- PERFEKT - Das schwarze Material ist luftdurchlässig und halbtransparent. So muss man mit dem Insektenschutz nicht auf den schönen Ausblick nach draußen verzichten, um sich vor Insekten und unerwünschten Flugtieren zu schützen.