Uhrenglas polieren: Glanz erneuern und Kratzer entfernen
Besonders gute Ergebnisse erreichen Sie bei einer Uhr mit einem Kunststoffglas.
Neben Kunststoff kommen auch Mineralglas sowie Saphirglas zur Anwendung. Allerdings sind diese Gläser deutlich teurer.
Aufgrund der extremen Härte erreichen Sie mit handelsüblichen Schleifmitteln nur wenig. Ein Zusatzproblem stellt sich, da Saphirglas in aller Regel entspiegelt ist
Eine Uhr ist trotz Smartphone und Smartwatch immer noch ein modisches Accessoire, das ein Outfit abrundet. Besonders ärgerlich ist daher, wenn sich Schlieren oder kleine Kratzer auf dem Glas befinden und das Erscheinungsbild ruinieren.
Wir zeigen Ihnen daher, wie Sie das Uhrenglas polieren und geben Tipps, was Sie bei den verschiedenen Materialien beachten sollten.
Inhaltsverzeichnis
1. Nicht jedes Uhrenglas ist gleich
Die einzelnen Modelle unterscheiden sich nicht nur preislich und im Hinblick auf die Qualität, sondern vor allem auch durch verschiedene Uhrengläser.
» Mehr InformationenTypischerweise greifen die meisten Uhrenhersteller auf die folgenden Glasvarianten zurück:
- Kunststoffglas: Ein Uhrenglas aus Kunststoff ist relativ günstig und zudem sehr leicht. Schläge und Stöße können dem Material zudem nur wenig anhaben, da es vergleichsweise weich ist und weniger schnell zerbricht. Dieser Vorteil ist jedoch gleichzeitig der größte Nachteil, da es leicht zu Kratzern auf der Oberfläche kommt.
- Mineralglas: In etwas hochwertigeren Uhren ist oftmals Mineralglas verbaut, welches deutlich härter ist und dementsprechend unempfindlicher gegenüber Kratzern ist. Sollten Sie die Oberfläche dennoch einmal zerkratzen, so bietet sich aus Kostengründen meist nur der Austausch des Uhrenglases an.
Mehr zu der Ausnahmeversteigerung erfahren Sie hier.
- Saphirglas: Die edle Glasvariante kommt lediglich bei teuren Uhren zum Einsatz. Das extrem harte Material ist nahezu kratzerfest und daher extrem langlebig.
Da das Glas zusätzlich entspiegelt wird, um Reflexionen zu vermeiden, ist eine Politur von Hand sehr aufwendig und nicht zu empfehlen.
Besonders bei hochwertigen Uhren sollten Sie die Uhr im Zweifel zum Uhrmacher bringen. Die Kosten sind in aller Regel überschaubar. Zudem macht es nur wenig Sinn, sehr viel Zeit zu investieren, wenn das selbst erzielte Ergebnis nur mittelmäßig ist.
2. Uhrenglas polieren – so gehen Sie vor
Da Kunststoff vergleichsweiche leicht verkratzt und sich bei der manuellen Reinigung gute Ergebnisse erreichen lassen, möchten wir Ihnen hier eine Anleitung zum Polieren von Uhrenglas aus Kunststoff vorstellen:
» Mehr InformationenBeim Polieren können Sie kleine Kratzer entfernen, indem Sie die Oberfläche abschleifen. Zerkratztes Glas wird also insgesamt so tief abgeschliffen, dass der Kratzer nicht mehr sichtbar ist.
Bei extrem tiefen Kratzern ist daher nur ein Austausch des Glases möglich.
Uhrmacher verfügen über professionelle Werkzeuge, um Uhrenglas zu polieren.
Am besten rauen Sie das Glas zunächst mit feinem Schleifpapier leicht an. So entsteht zunächst eine sehr milchige Oberfläche.
Anschließend tragen Sie Polierpaste, wie beispielsweise Polywatch, auf ein Tuch auf. Massieren Sie die Flüssigkeit in kleinen kreisenden Bewegungen ein, sodass diese vollständig aufgenommen wird.
Arbeiten Sie dabei am besten mit wenig Druck. Beweisen Sie stattdessen reichlich Geduld, sodass die Politur in die feinen Zwischenräume eindringen kann.
Nach einigen Minuten sollten Sie bereits einen deutlichen Unterschied erkennen können.
Möchten Sie nicht sofort Geld für eine passende Politur ausgeben, so können Sie das Uhrenglas auch zunächst mit Zahnpasta reinigen.
Das Hausmittel eignet sich besonders gut, da es sehr feine Schleifpartikel enthält, die die Oberfläche sanft glattschleifen.
Wie Sie Kratzer aus einem Kunststoffglas einer Uhr entfernen, sehen Sie noch einmal in diesem Video:
Tipp: Sofern Sie sich an der Ausbesserung von Kratzern bei Uhrenglas aus Mineral- oder Saphirglas versuchen möchten, kommen Sie nicht um die Anschaffung eines professionellen Dremels herum.
Möchten Sie hingegen nur oberflächliche Schlieren polieren, greifen zu einem feinen Tuch sowie etwas Spülmittel und Waser oder der Flasche mit Glasreiniger.
3. Die passende Politur zum Entfernen von Kratzern online kaufen
- Die Glass Polish Hochleistung-Diamantpolitur für Glas von polyWatch entfernt kleine und mittlere Kratzer aus Uhrgläsern, Auto, Möbel, Haushalt, Fenster uvm. Das 2-Komponenten-System entfernt die Kratzer mit der High-Tech Diamant "Repair-Politur" und poliert das Glas auf Hochglanz mit dem Hochleistungs-Diamant "Finish"
- Somit sparen Sie viel Geld für teure Reparaturen und sorgen für den Werterhalt
- Das All-Inclusive-Set beinhaltet alles Notwendige für die Reparatur
- Nicht auf beschichteten Oberflächen anwenden
- Made in Germany
- Der Plastic Polish von polyWatch entfernt zuverlässig Kratzer aus Kunststoff-Uhrgläsern. Das Produkt ist millionenfach bewährt und weltweit die Nr. 1 unter den Uhrglas-Polituren. Seriensieger von Produkttests internationaler Fachzeitschriften
- Die Anwendung ist schnell, einfach und spart teure Reparaturen und sorgt für den Werterhalt
- Dank der Plastic-Deformation-Technology (PDT) wird eine einzigartige Wirkung erzielt
- Made in Germany
- All-in-One-Kit zum Entfernen von Kratzern von Glasoberflächen, wie Glasuhr-Kristallen
- Enthält: 1 x Reparaturspritze Nr. 1 (0,5 g) | 1 x Finish Nr. 2 Spritze (0,5 g) | 1 x Polierstab | 2 x 6 Polierstreifen
- Diamantbasierte Polierlösungen bieten maximale Effektivität bei der Entfernung von leichten bis mittleren Kratzern von Glasoberflächen