Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Restmüll entsorgen – So wird’s gemacht

Restmüll entsorgen – So wird’s gemacht

Neben Sondermüll und Biomüll muss man auch regelmäßig seinen ganzen Restmüll entsorgen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

1. Abfall kann nicht getrennt gesammelt werden

Deutschland sortiert und jeder sollte mitmachen. Denn auch wenn einem die Sortiererei oft gewaltig auf die Nerven geht, es hat sein Gutes. Die Umwelt wird dadurch entlastet, weil die Stoffe unterschiedlich weiterverarbeitet und im Endeffekt wiederverwendet werden können. Beim Restmüll ist das allerdings nicht so, denn der Müll, der hier landet, kann nicht mehr verwendet werden. Beim Restmüll handelt es sich nämlich um Abfall, der für die Verwertung nicht getrennt gesammelt werden kann. Diese Abfälle gehören in die so genannte Restmülltonne.

» Mehr Informationen

2. Stoffe können nicht verwendet werden

Da die Stoffe, die in die Restmülltonne gehören, nicht mehr verwendet werden können ist es umso wichtiger, hier keine Stoffe hineinzuwerfen, die man anderweitig noch verwerten kann (Glas, Papier, Metall, etc.). Deswegen sollte man genau darauf achten, was hinein kommt, und die Stoffe auch wissen. Wir haben für Sie eine kleine Übersicht zusammengestellt, sodass Sie in Zukunft sicher gehen können, dass alles das, was Sie in die Restmülltonne werfen, dort auch wirklich hineingehört.

» Mehr Informationen

3. Restmüll entsorgen – So wird’s gemacht

  • Behandelte und verschmutzte Papiere: Taschentücher, Tapetenreste, Blaupapier, Kohlepapier, Faxpapier, Korrekturpapier, Pergamentpapier, Fettpapier, Wachspapier, Aufkleber, Reinigungstücher (Feuchttücher)
  • Hygieneartikel: Windeln, Damenbinden, Tampons, Kondome, Watte, Wattestäbchen – Entsorgen Sie solche Sachen bitte niemals über die Toilette.
  • Medizinische Artikel: Pflaster, Verbände (Mullbinden), Medikamente
  • Scherben: Scherben aus Keramik, Ton und Porzellan, sowie Scherben aus Fensterglas, Spiegelglas und Kristallglas – Scherben von Waschbecken oder Toilettenschüsseln gehören nicht in die Restmülltonne. Dabei handelt es sich um Bauschutt.
  • Essensreste: Fleischreste, Fischreste, Wurstreste, Knochen, Kaugummis, gekochte Speisereste, abgesiebte Suppeneinlagen
  • Asche und Kehricht: Staubsaugerbeutel und deren Inhalt, Kohlenasche, Zigarettenasche und Zigarettenstummel
  • Heimwerkerabfälle: Teppichbodenreste, Abdeckplanen, Kabelreste, Installationsmaterial, behandeltes Holz, verschmutztes Styropor, PVC-Bodenreste
  • Textilien: Stoffreste, Putzlumpen, abgetragene Schuhe, Strümpfe und Strumpfhosen, Taschen, Gürtel, Bänder, Regenschirme, Lederreste, Lampenschirme,
  • Plastikabfälle und Gummiabfälle: Spielzeug, leere Spritzmittelkanister, Tennisbälle, Tennisschläger, Fahrradschlauch, Fahrradreifen, Kochlöffel und ähnliche Haushaltsutensilien, Kleiderbügel
  • Wachs: Wachsreste von Kerzen, Bodenwachs, Haarwachs
  • Bürobedarf: Füllfederhalter, Kugelschreiber, Bleistifte, Marker, Farbstifte, Stempelkissen, Toner, Farbbänder, Korrekturflüssigkeit ohne Lösemittel
  • Sonstiges: Kleintierstreu, Christbaumkugeln, Einweg-Feuerzeuge, Waschmittelreste, Wäscheklammern, Fußabstreifer, ausgediente Gegenstände wie Töpfe und Pfannen, Zahnbürsten, Spülschwämme, Fotos

4. Art der Entsorgung

Wenn man bedenkt, dass vor Einführung des Grünen Punktes, alles in der Resttonne gelandet ist, merkt man den Unterschied, wie sich die Müllmenge der nicht zu verwertenden Stoffe drastisch reduziert hat. Die kreisfreien Städte und Landkreise legen jeweils fest, auf welche Art und Weise der jeweilige Restmüll entsorgt werden muss d.h. sie bestimmen, welche Behältnisse für die Entsorgung benutzt werden sollen. So wird in Deutschland der Restmüll über Müllsäcke, Mülleimer, Mülltonnen und Müllgroßbehälter entsorgt.

» Mehr Informationen

5. Abfälle müssen vorbehandelt werden

Seit 2005 ist die Lagerung unvorbehandelter Abfälle auf Deponien verboten. Grund dafür ist das Wissen darüber, dass Mülldeponien in mehrfacher Hinsicht die Umwelt belasten. So kann es nämlich vorkommen, dass die in den Abfällen enthaltenen Stoffe gelöst werden und in den Boden bzw. das Grundwasser gelangen können. Zudem kann es auch vorkommen, dass gasförmige oder staubförmige Stoffe in die Atmosphäre gelangen können. Aufgrund dieser Tatsachen werden alle Restmüllabfälle vorbehandelt. Die Überbleibsel werden dann deponiert.

» Mehr Informationen

6. Müll richtig trennen

Bestseller Nr. 1
SVITA TC3X15 Treteimer 45 Liter Grau 3X 15L dreifach Abfalleimer 3er-Mülleimer Mülltrennung Küchen-Eimer
  • SVITA Mülleimer TC3x15 Kücheneimer mit insgesamt 45L Fassungsvermögen – Einzel-Deckelöffnung mit Tretmechanismus - inkl. Inneneimer mit Henkel (3 x 15L)
  • Rutschfeste Pedale - farblich gekennzeichnet für umweltgerechte Mülltrennung - ideal für alle Räume des Hauses
  • Gesamtmaße ca. 48 x 33 x 60 cm – Farbe: grau – edles und zeitloses Design
  • Material: pulverbeschichteter Stahl / Inneneimer aus Kunststoff - einfach zu reinigen – hygienisch
  • Geeignet für Office, Küche, Kinderzimmer, Diele, Garage, Bad oder Hauswirtschaftsraum - neu & originalverpackt - sofort lieferbar
Bestseller Nr. 2
SVITA TC3X20 Treteimer 60 Liter Grau 3x20L Edelstahl dreifach XXL Abfalleimer 3er-Mülleimer Mülltrennung Küchen-Eimer
  • SVITA Mülleimer TC3x20 Küchen-Eimer in grau – XXL-Korb mit insgesamt 60L Fassungsvermögen – Einzel-Deckelöffnung mit Tretmechanismus - inkl. Inneneimer mit Henkel (3 x 20L) – schönes Design mit abgerundeten Ecken
  • 3-Fach Papierkorb mit rutschfeste Pedale - farblich gekennzeichnet (grün, gelb und braun) für umweltgerechte Mülltrennung - ideal für alle Räume des Hauses
  • Gesamtmaße ca. 60 x 33 x 60 cm – Farbe: mattes Grau – praktisches Format
  • Material: langlebig beschichteter Stahl / Inneneimer aus Kunststoff – ausgewählte Materialien - einfach zu reinigen – hygienisch
  • Geeignet für Office, Küche, Kinderzimmer, Diele, Garage oder Hauswirtschaftsraum - neu & originalverpackt - sofort lieferbar
Bestseller Nr. 3
Go Practic Mülleimer Stapelbox, Abfalltrennsystem zur Mülltrennung in der Küche, Abfallsystem mit klick-Deckel, Müllkorb mit Deckel, Abfallbehälter, Mülltrennsystem Schwarz 1x25 l
  • MODERN & PLATZSPAREND – Ideal auch für kleine Wohnräume. Dank seiner geringen Abmessungen passt er perfekt in den Spülenunterschrank. Der Müllkorb kann zu einem Dreierset kombiniert werden, das sich platzsparend übereinander stapeln lässt. Es ist der richtige Abfalltrennbehälter für Kunden, die Trends, Design und ökologische Lösungen schätzen. Die Behälter haben gerillte Deckel für mehr Stabilität.
  • MIT EINEM KLICK-DECKEL & DUFTFILTERBEHÄLTER – unsere Behälter sind mit einem Klicksystem ausgestattet. Beim Öffnen stoppt der Deckel und Du kannst mit dem Sortieren beginnen. Im Deckel befindet sich Platz für einen Duftfilter. Diese Lösung trägt dazu bei, dass sich keine unangenehme Gerüche in Deiner Küche verbreiten.
  • NACHHALTIG & LEICHT ZU REINIGEN – die abgerundeten Kanten des Behälters erleichtern seine Reinigung, sodass Du auch keine Einwegbeutel verwenden musst, wenn Du grünes Herz hast. Sowohl die Klappe als auch der untere Teil des Müllkorbs sind sehr leicht zu reinigen. Du sparst dadurch Geld und leistest Deinen Beitrag zur Umweltschutz. Im Set bekommst Du 1 großen Mülleimer in Schwarz.
  • EIN DESIGNER- ABFALLTRENNSYSTEM – das Mülltrennsystem ist in 5 Farben erhältlich, die Dir intuitiv beim Trennen helfen. Die schwarze Tonne erleichtert die Trennung vom Mischabfall, die braune - Biomüll. Die grüne ist für Sortierung von Glas geeignet. In die blaue passen Eierkartons, Broschüren, Bücher, Karton, Katalogen, Schulheften, Pappschachteln und in die gelbe – Kunststoffen und Metallen. Dank ihrer kompakten Abmessungen lassen sich die Körbe überall leicht aufstellen.
  • IN DER EU HERGESTELLT – der Müllkorb ist in der Europäischen Union hergestellt. Es wird aus hochwertigen und robusten Materialien produziert. Die nachhaltigen Produkte von Go Practic sind langlebig und umweltfreundlich. Mit dem Kauf unseres Mülleimers unterstützt Du europäische Brands.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © arborpulchra - Fotolia.com
Chris

Vielen dank für die Info. So weis man jetzt genauer was im Restmüll gehört.

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus