Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Osterdeko selber machen: 4 Ideen für das Osterfest

Osterdeko selber machen: 4 Ideen für das Osterfest

Ist es schwer, Osterdeko selber zu machen?

Einige Ideen lassen sich sehr leicht umsetzen. Es gibt jedoch auch durchaus komplexe Anleitungen, die sich an Erwachsene oder aber an Kinder mit reichlich Bastelerfahrung richten.


Welche Art von Osterdeko eignet sich für ein Fenster?

Besonders gut eignet sich ein Geflecht aus Zweigen, welches Sie mit selbst hergestellten Osterfiguren aus Holz, Pappe oder Stoff bestücken können.


Was muss ich bei der Verwendung von Beton beachten?

Arbeiten Sie am besten mit einer Schutzbrille sowie Handschuhen, wenn Sie Ihre eigene Osterdeko aus Beton selbst herstellen. Beton hat eine stark ätzende Wirkung, sodass es ansonsten zu Hautreizungen kommen kann.


Ostern gehört zu den wenigen Feiertagen im Jahr, bei denen meist die gesamte Familie beisammensitzt. Die passende Osterdekoration sollte daher nicht fehlen, um Kinder und Erwachsene in Entzückung zu versetzen.
Neben dem Färben von Ostereiern und dem Basteln der Osternests gibt es viele weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Osterdeko selber machen können.


1. Die Osterdeko selber machen – diese einfachen Ideen bieten sich mit Kindern an

Kinder sollen an Ostern selbstverständlich mitbasteln dürfen. Haben Sie noch etwas kleinere Kinder, so sollte Deko für den Tisch nicht allzu komplex ausfallen.
Wie wäre es daher mit folgenden DIY-Bastelideen für kleine und größere Kinder?

  • Klopapierrollen-Tiere aus Papier: Für diese einfache und dennoch schöne Osterdeko benötigen Sie lediglich ein paar leere Klopapierrollen, Wackelaugen sowie etwas Tonpapier.
    Den Körper des Lamms, des Hasen oder auch des Kükens bildet die Klopapierrolle. Mit Ohren und Füßen aus Tonpapier sowie einem aufgemalten Gesicht gelingen Ihnen schnell standfähige Deko-Figuren, die die Tischdeko ergänzen.
Gut zu wissen
Ostern findet jedes Jahr zwischen dem 22. März und dem 25. April statt. Das aktuelle Datum finden Sie hier.
  • Osterdeko aus Holz zuschneiden: Etwas mehr Aufwand ist hingegen nötig, wenn Sie Osterdeko aus Holz selber basteln möchten. Hier eignen sich dünne Sperrholzplatten aus dem Baumarkt. Bemalt mit wasserfester Farbe können die kleinen mit der Laubsäge ausgeschnittenen Figuren auch für draußen verwendet werden.
    Alternativ bietet es sich an, die Figuren am Fenster sowie im Hauseingang aufzuhängen oder aber in einen Strauß mit Blumen zu integrieren.

2. Osterdeko aus Beton gestalten

Um schöne Ostereier oder andere Figuren aus Beton zu gießen, benötigen Sie folgende Materialien:

» Mehr Informationen
selbst gemachter betonhase

Gießen Sie Ihre eigene Osterdeko aus Beton.

  • Fertig- bzw. Bastelbeton
  • Kunststoffformen (am besten aus 2 Hälften bestehend)
  • etwas Öl

Bestreichen Sie die Innenseiten der Form ganz leicht mit Öl. Geben Sie den Fertigbeton anschließend in die Formen. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Luftblasen entstehen.
Stechen Sie daher mit einem Stab aus Holz am besten mehrmals in den noch flüssigen Beton.

Lassen Sie den Beton nun in der Form aushärten. Dies dauert im Schnitt (je nach Größe der Form) zwischen ein und zwei Tagen. Die Verschalung sollte ich recht leicht lösen lassen.

Im Anschluss können Sie die Osterdeko mit wasserfester Farbe verzieren und auch für draußen nutzen.
Sie haben auch die Möglichkeit, ein Band mit einzugießen, sodass sich die (kleinen) Betonfiguren zum Aufhängen eignen.

Tipp: Anstelle von Bastelbeton können Sie Beton auch selbst aus 3 Teilen Quarzsand, einem Teil Zement sowie etwas Wasser zusammenmischen.
Tragen Sie bei der Verarbeitung jedoch unbedingt Handschuhe, um Ihre Haut nicht zu stark zu reizen.

3.Osterdeko im Glas – so einfach gestalten Sie die Deko für draußen oder drinnen


Für die Osterdeko im Glas bieten sich vor allem Naturmaterialien an. Sie benötigen lediglich ein Einmachglas, ein Marmeladenglas oder ein ähnliches Gefäß.
Je nachdem, wie die Gestaltung ausfallen soll, muss das Glas nicht verschließbar sein.

Füllen Sie beispielsweise etwas Moos in das Glas und pflanzen Sie Osterglocken dazu. Wässern Sie das Moos ein wenig und dekorieren Sie das Glas mit Stickern oder ein paar klassischen Osterfiguren.
Sie können das Glas auch mit Holzdeko oder Pappschildern bekleben.

Alternativ bietet sich in der Mitte des Glases eine Kerze an. Die Deko lässt sich so gut im Hauseingang positionieren, sodass Ihr Besuch direkt einen Blick darauf erhaschen kann.

Tipp: Sind die Osterglocken im Glas verblüht, müssen Sie sie nicht wegwerfen. Pflanzen Sie die Zwiebeln einfach in den Garten, um sich im nächsten Jahr im Frühjahr an den Blüten zu erfreuen.

4. Mit der passenden Gussform gestalten Sie Ihr eigenes Beton-Ei

Bestseller Nr. 1
Rayher Hobby 36067000 Gießform Ei, 14 x 17 cm, Tiefe 3 cm, Pet, Beton Gießform, zum Ausgießen mit Kreativ-Beton, Raysin-Gießpulver, Wachs, Seife
  • Gießform aus Kunststoff Pet (750mµ), stabil, belastbar, transparent, elastisch, leicht entformbar, wiederverwendbar. Hitzebeständig bis ca. 60°C
  • Gießform Ei, Höhe 17,5 cm, Breite 14 cm, Tiefe 3 cm. Ideal für Betongießmasse Kreativ-Beton und Raysin Gießpulver sowie für Wachs und Seife. Füllmenge mit Kreativ-Beton ca. 1200 g, Füllmenge mit Raysin ca. 1000 g
  • Tipps: Gegossene Formen aus feinem, weißem Raysin Gießpulver bilden einen reizvollen Kontrast zum rohen Beton-Look. Für ein individuelles Relief oder einen passenden Text einfach noch ein Label mit eingießen
  • Form vor dem Gießen mit Kreativbeton gut mit Speiseöl einstreichen. Der ausgehärtete Rohling kann kreativ mit Acrylfarben, Acryl-Marker oder Chalky Finish Kreidefarbe bemalt oder mit Deco Metall, Blattgold etc. veredelt werden
  • Rayher-Gießformen aus Kunststoff sind in vielen Designs und in verschiedenen, ideal aufeinander abgestimmten Größen erhältlich. Daraus ergeben sich viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten
Bestseller Nr. 2
Rayher Hobby 3117700 Kerzengießform Ei, 4,5 x 6,5 cm, 2tlg. Gießform, Giessform für Wachs, Kreativ-Beton, Wachsgießform, Betongießform
  • Inhalt: 2tlg. Kerzengießform Ei, Größe 45x65 mm, Runddocht 17cm, Dichtungsring, Fixierklammern, Spezialnadel/Dochthalter, genaue Anleitung
  • 2tlg. Gießform aus Polycarbonat. Die Form ist nahezu unzerbrechlich, bis ca. 120°C hitzebeständig und leicht zu entformen. Die Nadel dient zum Fixieren des Dochtes, die Klammern halten die beiden Teile der Form zusammen
  • Benötigte Menge Wachs (Wachslinsen) ca. 70 g. Wachs im Wasserbad schmelzen. Die gegossene Kerze ist nach dem Abkühlen leicht zu entformen. Tipp: Die mit Wachs ausgegossene Gießform ca. 30 Min. in den Kühlschrank stellen, dann entformen
  • Das geschmolzene Wachs kann mit Wachs-Färbetabletten/-pigmenten eingefärbt werden. Beigemischte Duftöle zaubern die gewünschte Stimmung. Die fertige Kerze kann mit Wachsfolien und -motiven verziert oder mit Wachslinern beschriftet werden
  • Der neue Trend: Home-Accessoires aus Kreativ-Beton. Die Ei-Kerzengießform ist auch ideal zum Ausgießen mit Beton geeignet. Benötigte Menge ca. 200 g Kreativbeton
AngebotBestseller Nr. 3
Rayher 36110000 Silikon-Gießform Deko-Formen, 14,5 x 26 x 1 cm, 6 Motive, Form zum Ausgießen mit Schmuck-Beton, Art Resin Gießharz, Raysin-Gießpulver, Geschenkanhänger, Christbaumanhänger,Weiß, Normal
  • Gießform aus hochwertigem Silikon, 14,5 x 26 cm, Höhe 1 cm, für 6 Anhänger
  • Motivgrößen: Stern, Herz, Kreis, Quadrat ca. 5 – 6,5 cm; Haus und Baum ca. 5 x 8 cm
  • Silikon-Vollform, sehr leicht zu entformen, formstabil und immer wieder zu verwenden
  • Besonders elastisches Material, frost- und hitzebeständig (-40°C - 230°C), nicht für Backofen oder sonstiges zu verwenden, nicht für Lebensmittel geeignet
  • Ideal zum Ausgießen mit Gießharz, Beton oder Gießpulver, nach dem Entformen können die die Motive kreativ bemalt werden


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © emmi – stock.adobe.com, © Susiwe – stock.adobe.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus