Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Grüner Punkt – Das gehört in die gelbe Tonne

Grüner Punkt – Das gehört in die gelbe Tonne

Für jede Art von Müllentsorgung gibt es eine Entsorgungsmöglichkeit, auch für Abfälle mit einem grünen Punkt. Wie Sie solche Abfälle entsorgen sollten erfahren Sie hier.

1. Mülltrennung ist von ort zu Ort unterschiedlich

Seit der Einführung des Grünen Punktes sortiert Deutschland noch mehr Müll als vorher. Viele wissen allerdings nicht, was alles zu diesem Grünen Punkt gehört. Das, was in die Tonne oder den gelben Sack kommt, ist überall gleich, nur die Farben der Tonnen sind unterschiedlich. So gibt es Bundesländer, da sind die Tonnen grün, in anderen Ländern sind sie gelb, dafür gibt es anderswo wieder keine Tonnen, sondern nur Säcke. Wie auch immer: rein kommt immer dasselbe. Nämlich im Prinzip alles, auf dem der Grüne Punkt abgebildet ist.

» Mehr Informationen

2. Was signalisiert der Grüne Punkt?

Beim Grünen Punkt handelt es sich um ein geschütztes Markenzeichen. Dieses Zeichen kennzeichnet Verpackungen, die entweder über den gelben Sack, die gelbe Tonne, über Altglascontainer oder die Altpapiertonne entsorgt werden müssen. Das Piktogramm des grünes Punktes ist so gestaltet, dass zwei Pfeile ineinander verschmelzen. Dieses Zeichen kennzeichnet nur den Abfall, für dessenen Entsorgung der Hersteller etwas bezahlen muss. Diese Kosten sind natürlich im Kaufpreis des Produktes einkalkuliert.

» Mehr Informationen

3. Gläser und Pappe mit einem Grünen Punkt

Da der grüne Punkt aber nicht überall zu finden ist, sollten Verbraucher sich die Materialien zu Gemüte führen, bevor sie sie in den Restmüll oder Plastikmüll werfen. Es gibt auch Verpackungen, die einen grünen Punkt tragen, trotzdem aber nicht in den gelben Sack oder die gelbe Tonne gehören. Vielleicht haben Sie ja schon einmal gesehen, dass auf Einwegflaschen aus Glas und vielen anderen Gläsern ein grüner Punkt zu finden ist. Dies ist ein anderes System; auch wenn Sie einen grünen Punkt tragen – in die gelbe Tonne oder den gelben Sack gehören Sie nicht. Solche Gläser müssen Sie über Altglascontainer entsorgen. Auch Pappschachtel, die einen grünen Punkt tragen, gehören bei der Mülltrennung dort nicht hinein. Pappschachteln müssen Sie über einen Altpapiercontainer recyceln oder über die blaue Tonne entsorgen.

» Mehr Informationen

4. Was gehört in die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack?

In eine gelbe Tonne bzw. in einen gelben Sack gehören also nur Verpackungen aus Kunststoffen, Metall und Verbundstoff. Das kommt alles rein: Blechdosen wie Konservendosen oder Getränkedosen, jegliche Art von Kunststoffen, Verbundstoffe wie Getränkekartons, die eine Mischung aus mehreren Stoffen darstellen, Joghurtbecher, Folien, Chipstüten, Saftverpackungen, Plastikflaschen, beschichtete Tüten, leere Spraydosen, Styroporverpackungen, mit Kunststoffen beschichtetes Papier oder beschichtete Pappe. Nicht hinein kommen beispielsweise Batterien oder Dosen mit Lackresten und Farbresten. So etwas müssen Sie über den Sondermüll entsorgen.

» Mehr Informationen

5. Verpackungen müssen komplett leer sein

Wenn Sie solchen Abfall in die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack geben, dann müssen Sie dabei jedoch einiges beachten. Verpackungen, egal aus welchem Material, sollten immer komplett leer sein. Sie sollten beispielsweise leere Joghurtbecher auch nicht ineinander stapeln. Das erschwert nämlich anschließend das Sortieren. Die Verpackungen müssen zwar vollständig leer sein, ausspülen müssen Sie sie aber nicht. Nicht in die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack gehören Altkleider, Sperrmüll, Gartenabfälle oder Sondermüll. Diese tragen schließlich auch keinen Grünen Punkt.

» Mehr Informationen

6. Warum Müll trennen?

Es ist wirklich sehr wichtig, dass wir Verpackungen mit einem grünen Punkt vom restlichen Müll trennen. Moderne Sortieranlagen sind nämlich für die Sortierung von Leichtverpackungen ausgelegt. Würden wir nun unseren Hausmüll mit den Verpackungen, die eine Grünen Punkt tragen, mischen, dann hätten die Sortieranlagen Probleme damit die einzelnen Stoffe zu sortieren. Außerdem würde sich so die Qualität der sortierten Werkstoffe deutlich herabsetzen. Trennen Sie also bitte immer Ihren Hausmüll ordnungsgemäß, so fördern Sie eine gute Verwertung und der Wertstoff kann besser verarbeitet werden. Mülltrennung ist wichtig, also achten Sie bei Ihrem Abfall auf den grünen Punkt, wenn Sie diesen sehen wissen Sie nun dank unserer Tipps wie man mit ihm umzugehen hat.

» Mehr Informationen

7. Richtig den Müll trennen

Bestseller Nr. 1
Mülleimer Abfalleimer Mülltrennsystem 75L - 3x25L Behälter Sorti Box Müllsortierer 3 Farben von rg-vertrieb (Anthrazit)
  • 3er Set Abfalleimer Sortibox in 3 Farben zur Auswahl
  • 39,2cm x 29,3cm x 33,5cm (TxBxH)
  • Volumen je Box: 20 Liter,
  • Leicht stapelbar und somit sehr platzsparend,
  • Einfache Entsorgung von Haushaltsabfällen,
Bestseller Nr. 2
Sortibox Mülleimer mit Deckel 35 L - 3er Set/weiß - Stapelbares Müll Trennsystem - Abfall Sortierer Trenner Sytem Trennkörbe stapelbar mit Klappe
  • Die Größe beträgt jeweils ca. 39 cm x 29 cm x 49,5 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
  • Material: Kunststoff / Farbe: weiß
  • stapelbare Mülleimer im 3er Set
  • jeder Mülleimer mit abnehmbarem Deckel und Klappe
  • für Altglas, Papier und Verpackungsmüll
Bestseller Nr. 3
Sanitop-Wingenroth Ausziehbarer Mülleimer Küche, 31 l Einbaumülleimer, Trennsystem: 16 l + 2 x 7,5 l, 3-fach Trennung, Abfallsystem, Abfallsammler, Bodenmontage, Kunststoff Grau, 28017 4
  • ➤ ABFALLSAMMLER GRAU: • Mülltrenner für die Küche • 3 Henkeleimer: 16 Liter + 2x 7,5 Liter • Manuelle Bedienung • Schienengestell • Größe: 34,5 x 33,9 x 47,3 cm (B x H x T) • Drehtür-Schränke ab 40 cm Breite • Grauer Kunststoff
  • ➤ CLEVER & MANUELL: Der Abfallsammler für die Küche verschwindet als versteckter Einbaumülleimer schnell und praktisch in Ihrem Unterschrank. Um Zugriff auf die drei Eimer zu haben, ziehen Sie diese spielend leicht mit einer Hand nach vorne heraus. Auf diese Weise entsorgen Sie Ihren Abfall mühelos.
  • ➤ DREI EIMER: Dank der befestigten Henkel entleeren und reinigen Sie die herausnehmbaren Inneneimer des Abfall-Trennsystems mühelos. So bleiben die Hände sauber! Der große Eimer fasst 16 Liter, die kleineren fassen jeweils 7,5 Liter und lassen sich entnommen problemlos säubern.
  • ➤ KINDERLEICHTE MONTAGE: Das Modell mit Auszugschlitten montieren Sie mühelos auf dem Boden des Unterschranks. Dadurch gleiten die Eimer beim Herausziehen sanft und sicher auf den Schienen. Das Mülltrennsystem ist für Drehtür-Schränke ab 40 cm Breite geeignet.
  • ➤ GRÖSSE & MATERIAL:: Das Abfallsystem misst 34,5 x 33,9 x 47,3 cm (B x H x T), ausgezogen 92,5 cm Tiefe. Es besteht aus robustem und pflegeleichtem Kunststoff in Grau und zuverlässigen Stahlschienen.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © TinPong - Fotolia.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus