Trockene Haut im Winter: 4 Tipps für Ihre Hautpflege in der kalten Jahreszeit
Neben Kälte und kaltem Wind hat die Haut vor allem unter Heizungsluft und Temperaturschwankungen zu leiden.
Sie können die Haut über Wasser und die Ernährung mit Feuchtigkeit und Vitaminen versorgen.
Milchprodukte mit hohem Fettanteil oder vitaminreiche Fruchtsäfte können Linderung bei trockenen Stellen verschaffen. Auch Honig ist ein antibakterieller Allrounder.
Inhaltsverzeichnis
Kälte, Wind, Heizungsluft: Die Haut ist im Winter vor große Herausforderungen gestellt. Nicht selten hat dies trockene, spröde oder gar rissige Hautpartien zur Folge. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie trockener Haut im Winter an Gesicht, Körper und Händen vorbeugen können und mit welchen einfachen Hausmitteln Sie Ihre beanspruchte Haut pflegen können.
1. Ursachen für trockene Haut im Winter
Trockene oder raue Haut im Winter ist keine Seltenheit – sehr viele Menschen leiden darunter. Doch nicht nur die Kälte, kalter Wind und mangelnde Luftfeuchtigkeit tragen dazu bei, dass die Haut im Winter es schwerer hat, geschmeidig zu bleiben. Die Heizungsluft tut ihr übriges: Sie trocknet die Haut zusätzlich aus. Der permanente Wechsel zwischen frostiger Luft draußen und sehr warmer Luft drinnen strapaziert die Haut.
» Mehr InformationenHinzu kommt, dass die Haut bei kälteren Temperaturen ihre Fettproduktion herunterfährt. Dadurch fehlt der Haut ihre natürliche Schutzbarriere – sie wird empfindlicher. Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Eine schlechtere Durchblutung und geringere Aufnahme von Sauerstoff und Nährstoffen in die Haut sind die Folge.
Durch diese Unterversorgung kommt es ebenfalls zu Trockenheit, Jucken und Spannungen in der Haut. Auch Unreinheiten und Pickel können dadurch entstehen.
2. Gesicht und Hände sind besonders betroffen
- Gesicht
- Kopfhaut
- Lippen
- Hände
- Füße
- Knie
- Ellenbogen
- Schienbeine
3. Trockener Haut im Winter vorbeugen
Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, dass Ihre Haut austrocknet, können Sie die folgendes vorbeugend versuchen:
» Mehr Informationen- Ernährung: Versorgen Sie Ihre Zellen mit Feuchtigkeit von Innen. Trinken Sie viel – im Winter kann dies neben Wasser z. B. auch ungesüßter Tee sein. Versorgen Sie Ihre Haut über die Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Antioxidantien. Gut für die Haut sind beispielsweise Walnüsse oder Avocados. Auch Obst mit viel Vitamin C wird für eine von Wind und Wetter mitgenommene Haut empfohlen.
- Lüften: Sorgen Sie für ein verbessertes Klima, indem Sie regelmäßig stoßlüften. Das sorgt zusätzlich für Frische und bessere Konzentration.
- Vermeiden Sie Temperaturwechsel: Hier können Sie entgegen wirken, indem Sie nicht zu lange heiß duschen oder baden.
- Pflegen: Versorgen Sie Ihre Haut mit ausreichend Feuchtigkeit, indem Sie eine Creme benutzen.
3. Trockene Haut im Winter: Das können Sie tun
Wenn Sie unter trockener Haut im Winter leiden, gibt es einige bewährte Hausmittel, welche Sie anwenden können.
» Mehr InformationenHonig wirkt antibakteriell und beruhigend.
- Setzen Sie auf natürliche Pflege für Gesicht, Körper und Hände: Cremes aus Aloe Vera oder Ringelblume zum Beispiel.
- Mischen Sie ein pflegendes Hausmittel aus Honig: Honig wirkt antibakteriell und beruhigt juckende Haut. Mischen Sie einen Teelöffel Honig mit zwei Teelöffeln Olivenöl, um Ihre Hände zu pflegen. Für eine wohltuende Gesichtsmaske können Sie etwas Honig mit Quark vermischen. Auch den Lippen sorgt Honig für Glanz, Schutz und guten Geschmack
- Um den Körper oder die Kopfhaut zu pflegen, haben sich Öle besonders bewährt. Diese versorgen juckende Körperhaut mit kostbarer Feuchtigkeit. Verwenden können Sie z. B. Mandelöl, Wildrosenöl oder Kokosöl. Um gegen juckende Kopfhaut vorzugehen, massieren Sie etwas Öl vor dem Schlafengehen in die Kopfhaut ein. Waschen Sie es morgens mit Shampoo wieder aus.
- Betroffene Stellen mit Milchprodukten pflegen: Vollmilch enthält reichlich Fett, welches Feuchtigkeit spendet und Jucken mildern kann. Sie können Bio-Vollmilch oder Buttermilch auf die trockenen Stellen auftragen. Sehr pflegend ist zusätzlich auch vitaminreicher Fruchtsaft – entsaften Sie hierfür z. B. ein bis zwei Karotten, die sich mit hohem Vitamin-A-Gehalt positiv auf die Haut auswirken.
4. Natürliche Öle für sanfte Pflege
- Power_Source_Type : Handbetrieben
- 🌿GESAMTE PFLANZENSTOFFE - Maximal wirkendes CBD Öl für Hunde mit der ganzen Fülle der sekundären Pflanzenstoffe sowie wertvolle Flavonoide & Terpene.
- 🌿HÖCHSTE QUALITÄTSSTUFE - Hochdosiertes 10% iges CBD Oil aus ausgesuchter, nachhaltiger Auslese ist hergestellt ohne unnötige Zusatz- und Konservierungsstoffe.
- 🌿LIEBEVOLLE HERSTELLUNG - Durch ein spezielle Herstellung mit einem besonders schonenden Filterverfahren der Cannabis Pflanze sorgen wir für den Erhalt der wichtigen Pflanzenstoffe.
- 🌿NATÜRLICHE & VEGAN - Das hochwertige und natürliche CBD Hunde Öl ist vielseitig einsetzbar und überzeugt durch beste Qualität aus Europa.
- 🌿KOMPROMISSLOSE ZUFRIEDENHEIT - Unser Premium Cannabisöl wird unter strengen Richtlinien und Vorschriften mit ausgesuchten Rohstoffen in Niederlande hergestellt.
- NATURPRODUKT - Das UNIVERSAL Holzöl ist ein wahrer Alleskönner in Lebensmittelqualität. Es ist geruchlos, klar und bestens für alle vorbehandelten Holzflächen im Innen- & Außenbereich möglich.
- ABSOLUT SICHER - Dank natürlichen Inhaltsstoffen ist das vielseitige Parkett Öl absolut sicher und auch für Kinderhände und Lebensmittelkontakt geeignet. Sichere Anwendung ohne Handschuhe oder Maske.
- OHNE VERKLEBEN - Das sparsame und dünnflüssige Holztisch Öl zieht extra tief in das Holz ein. Freuen Sie sich auf eine einfache Anwendung ohne Verkleben und maximale Pflege für Ihre Holzmöbel.
- AUS DEUTSCHLAND - Wir verwenden für unser Arbeitsplattenöl nur zertifizierte BIO Ölsaaten aus deutscher Verarbeitung. Damit schaffen wir ein nachhaltiges und biologisch abbaubares Möbelöl.
- 100% NATUR PUR - Mit CatCup können Sie sich auf eine sichere und einfache Anwendung für alle Holzflächen in Ihrem Zuhause freuen - und das ganz ohne Chemie für ein gesundes Wohnen.