Schürfwunden behandeln – So wird’s gemacht
Unter Schürfwunden versteht man oberflächliche Wunden. Wenn man Schürfwunden behandeln möchte, dann muss man dabei auf einige wichtige Dinge achten. Wir haben die wichtigsten Tipps zum Schürfwundenbehandeln zusammengetragen, damit die Wunde schnell und ohne Narben heilt. Inhaltsverzeichnis
1. Wie entstehen Schürfwunden?
Besonders Kinder sind sehr anfällig für Schürfwunden. Sie entstehen meist, wenn das Kind beim Spielen hinfällt. Betroffen sind dann häufig die Knie, die Arme und das Gesicht. Aber auch Erwachsene ziehen sich immer mal wieder eine Schürfwunde zu. Eine Schürfwunde entsteht, wenn die Haut an einer rauen Oberfläche entlang reibt. Bei Kindern handelt es sich bei dieser rauen Oberfläche meist um den Asphalt. Wenn während der Reibung auch noch große Wärme entsteht, dann besteht die Gefahr, sich auch noch eine Verbrennung zuzuziehen.
2. Schürfwunden sind schmerzhaft
Bei der Reibung entlang der rauen Oberfläche wird die obere Hautschicht abgetragen. Das ist meist sehr schmerzhaft, weil durch den Abrieb der oberen Hautschicht die Nervenenden freigelegt werden. Da die Oberhaut keine Blutgefäße besitzt, bluten Schürfwunden meistens nicht. Ist jedoch die darunter liegende Lederhaut auch verletzt, dann kann eine Schürfwunde stark bluten. Da es sich bei einer Schürfwunde nur um eine oberflächliche Verletzung handelt, bleibt auch meist keine Narbe zurück. Nur dann, wenn die Lederhaut mit verletzt wurde.
3. Wunde von Schmutz befreien
Um diese oberflächlichen Schürfwunden schnell und effektiv zu behandeln, sollten Sie zuerst Schmutz entfernen. So können Sie verhindern, dass Keime in die Wunde eindringen und anschließend in die Blutbahn gelangen. Danach – ganz wichtig – müssen Sie die Wunde desinfizieren. Jod oder ein spezielles Desinfektionsmittel für Wunden ist dafür am besten geeignet, aber auch Wunddesinfektionssprays werden heute sehr gerne dafür genommen. Diese dürfen heute in keiner Hausapotheke fehlen. Früher haben diese Mittel noch fürchterlich gebrannt, heute ist das nicht mehr der Fall. Wenn die Wunde nicht so dramatisch ist und sich an einer Stelle befindet, die nicht von einem Kleidungsstück bedeckt wird, dann können Sie die Wunde ruhig an der Luft trocknen und heilen lassen.
4. Wunde verbinden
Wenn die Wunde jedoch mit einem Kleidungsstück verdeckt wird, dann sollten Sie nach der Wundversorgung ein Pflaster drauf kleben. Blutet die Wunde sehr stark, dann sollten Sie eine Salbenkompresse oder eine sterile Mullkompresse auf die Wunde legen und diese mit einer Gazebinde oder mit einem Schlauchverband an der Wunde fixieren. Wichtig ist, dass Sie die Wunde möglichst schnell versorgen, da sich diese sonst infizieren kann. Die Folgen sind dann meist starke Schmerzen, Hautrötungen und Schwellungen.
5. Zum Arzt gehen
Wenn die Schürfwunde sehr tief geht, zu nässend oder auch verunreinigt ist, dann sollten sie auf jeden Fall zum Arzt gehen. Dieser entscheidet dann, wie die Schürfwunde am besten behandelt werden muss. Es wird kontrolliert , ob Sie gegen Tetanusbakterien geimpft sind. Eine Tetanusimpfung ist deshalb so wichtig, weil sie Sie gegen die Erreger eines Wundstarrkrampfes schützen. Bei einer Infektion sorgen diese Erreger dafür, dass Muskelkrämpfe am ganzen Körper ausgelöst werden können. Es ist daher sehr wichtig, dass der Arzt Sie gegen diese Bakterien impft, wenn die letzte Tetanusimpfung länger als 10 Jahre zurückliegt.
6. Schürfwunden behandeln
Die Heilung von Schürfwunden können Sie beschleunigen, indem Sie auf die Wunde pflanzliche Mittel in Form von Salben oder Gele geben und sie vorher reinigen. Die Wunden heilen bei bestimmten Badezusätzen aber auch sehr schnell. Als sehr effektiv hat sich das Auftragen einer Hamamelissalbe gezeigt. Sehr gut bei solchen Verletzungen ist jedoch auch eine Ringelblumensalbe. Als antibakteriell und entzündungshemmend wirkt auch die echte Kamille und das Gel einer Aloe Vera. Diese ist als wahres Wundermittel bekannt, dass gegen so ziemlich alle Arten von Verletzungen helfen soll. Auch Bepanthen kann vor allem bei Wunden, die im Heilungsprozess schon vorangetreten sind, sehr helfen.
7. Der Sani-Kasten für zu Hause
- EIN RETTER IM NOTFALL - Bei ernsten Unfällen oder Verletzungen müssen Sie schnell handeln und helfen können. Hierfür haben wir speziell den WERKSTEIN Verbandkasten DIN 13157 entwickelt.
- VIELSEITIG ANWENDBAR - Unser Verbandskasten Betrieb DIN 13157 wurde nach höchsten Sicherheitsstandards für Medizinprodukte hergestellt. Er eignet sich ideal für Betriebe mit bis zu 50 Personen.
- SOFORT EINSATZBEREIT - Dank der Wandhalterung lässt sich der Verbandskasten 13157 einfach an die Wand montieren. Somit ist er im Ernstfall immer gut zugänglich, sichtbar und schnell griffbereit.
- ERSTE HILFE ANLEITUNG - Im Notfall erinnern sich die wenigsten Mitarbeiter an Ihren Ersthelferkurs. Daher enthält der Koffer eine übersichtliche Anleitung zu lebensrettenden erste Hilfe Maßnahmen.
- INKLUSIVE 3 AUFKLEBER - Neben dem Erste Hilfe Koffer DIN 13157 erhalten Sie noch zusätzlich 3 Aufkleber nach ISO 7010, um für einen Notfall perfekt vorbereitet zu sein.
- Inhalt nach der Norm DIN 13164:2022
- aus Nylon-Gewebe
- Inklusive Broschüre mit Erste-Hilfe-Hinweisen
- Steril verpackt in Folientasche mit Inhaltsverzeichnis
- Haltbarkeit mind. 4 Jahre ab Kauf
- ✅ INHALT NACH NEUER DIN 13157:2021: Unser Erste-Hilfe-Koffer entspricht selbstverständlich der aktuellen DIN 13157 und erfüllt somit alle Richtlinien und Pflichten für Betriebe sowie für öffentliche und soziale Einrichtungen. Aber auch für Zuhause ist unser Erste-Hilfe-Koffer bestens geeignet. Zusätzlich zur DIN gibt es noch 4 Aufkleber sowie eine praktische Wandhalterung dazu.
- ✅ RUND 4 JAHRE HALTBAR: Alle sterilen Inhaltsteile unseres Koffers sind 4 - 5 Jahre haltbar. Bei der Auswahl der Materialien haben wir stets auf die höchste Qualität geachtet, wodurch die Inhaltsteile auch gegen Ende der Haltbarkeit noch eine optimale Qualität aufweisen. Nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatum kann der Inhalt durch ein kostengünstiges Nachfüllset ausgetauscht werden. Den Koffer können Sie weiterhin verwenden, was auch der Umwelt zuGute kommt.
- ✅ INKLUSIVE ANLEITUNG: Wenn es schnell gehen muss erinnern sich leider die wenigsten an den Ersthelferkurs, welcher bereits teilweise mehrere Jahre lang zurück liegt. Aus diesem Grund haben wir uns besonders viel Mühe gegeben eine übersichtliche und informative Anleitung zu erstellen. So weiß jeder auch im Notfall was zu tun ist.
- ✅ INKLUSIVE PRAKTISCHER WANDHALTERUNG & 90° ARRETIERUNG: Selbst der beste Erste-Hilfe-Koffer bringt nur etwas, wenn er auch gesehen wird. Deshalb haben wir unserem Koffer eine praktische und intuitive Wandhalterung beigelegt. So kann der Erste-Hilfe-Koffer gut sichtbar und einfach platziert werden. Durch die 90° Arretierung lässt sich der Koffer auch in der Wandhalterung öffnen und sich Inhaltsteile entnehmen.
- ✅ HOCHWERTIGES KUNSTSTOFFGEHÄUSE: Im Notfall muss es schnell gehen, da kann es durchaus mal passieren, dass der Erste-Hilfe-Koffer etwas unsanft behandelt wird. Aus diesem Grund haben wir bei der Auswahl des Kunststoffes auf das allerbeste gesetzt. Dadurch ist der Erste-Hilfe-Koffer schlag- und bruchfest und alle Inhaltsteile sind bestens geschützt und immer einsatzbereit.