Gerstenkorn im Auge behandeln
Ein Gerstenkorn im Auge ist wirklich sehr schmerzhaft. In der Regel verschwindet solch eine Schwellung von alleine – manchmal eben aber auch nicht. Im Ernstfall kann es sich zu einer richtigen Augenlidentzündung entwickeln. Um das zu verhindern, verraten wir Ihnen, wie man ein Gerstenkorn behandeln kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist ein Gerstenkorn?
Bei einem Gerstenkorn handelt es sich um eine entzündliche Verdickung auf dem Augenlid. Ein Gerstenkorn entsteht, wenn Bakterien in die Liddrüse am Augenrand eindringen konnten. Das ganze Augenlid schwillt durch diese Bakterien an und nach einigen Tagen entsteht dann auch der gelbe Eiterfleck. Dieser Eiterfleck reift meist eine Woche heran, bis er dann platzt. Nachdem der Eiter abgeflossen ist, beginnt der Heilungsprozess. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem inneren Gerstenkorn, einem äußeren Gerstenkorn und einem Lidkantengerstenkorn. Solch eine Entzündung ist eigentlich nicht weiter schlimm. Sie ist nur wirklich sehr unangenehm und schmerzhaft.
» Mehr Informationen2. Gerstenkorn behandeln
Da ein Gerstenkorn im Auge immer sehr schmerzhaft ist, haben wir Tipps für Sie zusammengetragen, wie Sie den lästigen Eiterfleck zuhause selbst behandeln und die Heilung bestmöglich unterstützen können. Ist Ihr Augenlid entzündet, müssen Sie nämlich unbedingt darauf achten, sauber und hygienisch zu arbeiten, damit nicht wieder neue Keime ins Auge dringen können.
» Mehr InformationenTipp 1: Augentrost
Augentrost, eine Heilpflanze, die bereits seit über 800 Jahren in der Heilkunde ihre Verwendung findet, kann bei einem Gerstenkorn und auch sogar bei einer Augenlidentzündung Linderung verschaffen. Um ein Gerstenkorn mit dieser Pflanze zu behandeln, müssen Sie einen Tee mit frischen oder getrockneten Blättern aufbrühen (siehe Tee kochen). Nach der Abkühlung des Tees nehmen Sie nun ein Tuch, tunken es in den Tee ein und legen es auf das Auge. Schon nach kurzer Zeit werden Sie eine Linderung der Schmerzen verspüren.
Tipp 2: Trockene Wärme
Wenn Ihr Augenlid entzündet ist, können Sie das Gerstenkorn mit Hilfe von trockener Wärme, die beispielsweise eine Rotlichtlampe abgibt, schneller zum Platzen bringen. Durch die Wärme erhöht sich nämlich die Gewebetemperatur, wodurch die Durchblutung im Augenlid gefördert wird. Das Wachstum des Gerstenkorns wird durch die Wärme beschleunigt. Die Folge: Das Gerstenkorn platzt schneller auf.
Tipp 3: Augentropfen oder Augensalbe
Bei starken Schmerzen helfen meist auch Augensalben oder Augentropfen aus der Apotheke. Haben Sie noch angebrochene Augensalben oder Augentropfen im Schrank, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Augensalben nicht länger als 6 Wochen und Augentropfen nicht länger als 4 Wochen nach dem Anbruch haltbar sind. Sind die Arzneimittel abgelaufen, dann können Sie Ihre Beschweren mit der Benutzung dieser Medikamente sogar noch verschlimmern.
Tipp 4: Finger weg!
Grundsätzlich sollten Sie das Gerstenkorn niemals mit dem Finger berühren oder sogar daran rumquetschen. Durch das Quetschen bewirken Sie, dass der Eiter sogar noch tiefer in das Gewebe eindringen kann. Wenn das Gerstenkorn nicht von alleine abheilt oder die Schmerzen nicht mehr erträglich sind, dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser sticht das Gerstenkorn eventuell auf und verschreibt Ihnen eine antibiotische Augensalbe oder Augentropfen.
Tipp 5: Immunsystem stärken
Einem Gerstenkorn im Auge können Sie vorbeugen, indem Sie Ihr Immunsystem durch Sport und eine gesunde Ernährung stärken. Weiterhin können Sie Infektionen vermeiden, wenn Sie sich immer die Hände waschen, bevor Sie Ihre Augen berühren. So lässt sich verhindern, dass Bakterien in die Augen gelangen.
Wie Sie sehen, gibt es einige Dinge, auf die Sie achten sollten, wenn Sie ein schmerzendes Gerstenkorn haben. Saubere Hände sind beispielsweise unabdingbar, wenn Sie Augensalben auftragen oder das Auge vorsichtig auswaschen wollen. Achten Sie daher immer auf eine ausreichende Hygiene, um einer Verschlimmerung vorzubeugen. Sollte allerdings nichts helfen, die Entzündung in Ihrem Auge zu bekämpfen, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Er wird Ihnen dann die nötigen Medikamente verschreiben, um Linderung zu verschaffen.
3. Hilfe beim Gerstenkorn im Auge
- KÖSTLICHE GERSTE WIE REIS - Lecker und fix fertig in nur wenigen Minuten für Beilage & Risotto, feine Salate & Milchspeisen. Reich an Ballaststoffen aber mit nur 167 kcal als Sättigungsbeilage
- EINFACHE ZUBEREITUNG - Gerstoni ganz einfach 18 Minuten wie Reis garen. Auch als fix fertiges Risotto und in Süßspeisen schmeichelt die Gourmet Gerste dem Gaumen
- GESUNDER GENUSS - SUPERFOOD reich an Ballaststoffen und von Natur aus mit rekordverdächtigen 2,5g Beta-Glucan in einer Portion (50g) - Löslicher Ballaststoff mit genialem Vielfachplus für körperliche Fitness, Wohlbefinden und einen gesunden Cholesterinspiegel
- CHOLESTERIN senken - Mit Gourmet Gerste geht cholesterinbewusste Ernährung ganz einfach - Schon vier Esslöffel (60 g) decken den Tagesbedarf vonn 3 g Beta-Glucan um den Cholesterinspiegel natürlich zu senken. Bestens für Herz und Gefäße und für eine sanfte Verdauung
- PHOSPHOR und MANGAN FÜR DEN ERHALT DER KNOCHEN und einen AUSGEGLICHENEN ENERGIEHAUSHALT - Gerstoni liefert nicht nur reichlich Ballaststoffe und wenig Kalorien, sondern auch wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente
- Bei der Augenbehandlung handelt es sich um einen sicheren Augenfleckenentferner, der einige ätherische Kräuteröle enthält
- Lindert gezielt die Symptome von Augengerinnseln, trockenen Augen und Lidbeulen.
- Die rein natürliche Formel lindert symptomatisch das Gerstenkorn, befeuchtet und spült die Augen und trägt so zur Vorbeugung bei
- weitere Reizung des Auges, die frei von Parabenen und Alkohol ist.
- Einfache Anwendung: Das Augenserum ist sehr einfach anzuwenden. Geben Sie einfach 2 Tropfen auf die betroffene Stelle und
- Eintöpfen; Aufläufen verarbeitet werden
- Hefefrei; Laktosefrei; Eierfrei; Selleriefrei; Vegan; Vegetarisch
- Gerste kann gemahlen; geschrotet oder als ganzes Korn z.B. zu Suppen
- Specialty: Bio
- Allergen information: gluten