Holz polieren: Anleitung für glänzendes Holz
Grundsätzlich eigenen sich alle Hölzer für eine Politur mit Wachs oder Öl. Etwas schwieriger wird es allerdings bei Nadelgehölzen, wie Fichte, Kiefer, Tanne und Lärche.
Im Prinzip können Sie auch per Hand arbeiten. Bessere Ergebnisse und schnellere Fortschritte erreichen Sie jedoch mit einer Poliermaschine, einem Exzenterschleifer mit Polieraufsatz oder Polieraufsätzen für die Bohrmaschine.!
Dies ist nicht zwingend nötig. Um Schadstellen auszubessern, bietet es sich allerdings an, zur Schleifmaschine zu greifen.
Viele Holzmöbel, die einmal glänzend gekauft wurden, verlieren mit der Zeit an Strahlkraft. Das eigentlich schöne Möbelstück kommt dann nicht mehr so zur Geltung, wie es ihm gerecht würde.
Dies gilt es natürlich zu verhindern, sodass es sich anbietet, Holz zu polieren. Wie Sie dabei am besten vorgehen und mit welchen Tipps sich ein wenig Geld sparen lässt, erfahren Sie in unserem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
1. Holz polieren – die Art entscheidet über die Vorgehensweise
Bevor es losgehen kann, reinigen Sie die Oberfläche gründlich, sodass sich keinerlei Staub und Fett mehr finden lässt.
Befindet sich lediglich Staub auf dem Möbelstück, nehmen Sie einen Staubwedel zur Hand.
Bei hartnäckigeren Verschmutzungen und Fettresten bietet es sich an, einen feinen Schwamm sowie ein wenig Seifenlauge zu verwenden. Geben Sie dem Holz vor dem nächsten Schritt jedoch ausreichend Zeit, um zu trocknen.
Ist diese Vorarbeit erledigt, so kommt es im nächsten Schritt darauf an, ob Sie lackiertes, geöltes oder gewachstes Holz polieren möchten.
Je nach Oberfläche unterscheidet sich die Anleitung zum Polieren.
- Lack: Eine lackierte Oberfläche erkennen Sie daran, dass der Glanz sehr stark ist. Die Oberfläche ist komplett abgedichtet, sodass keinerlei Wasser eindringen kann. Die Haptik lässt jedoch nichts mehr von natürlichem Holz erkennen.
- Öl: Geölte Möbel sind leicht matt. Durch das Ölen gelangt das Öl sehr tief in das Holz. Die Holzstruktur ist daher sehr gut zu erkennen. Zudem fühlt sich das Möbelstück in der Regel recht natürlich an.
- Wachs: Gewachste Möbelstücke werden nur oberflächlich geschützt und fühlen sich meist ein wenig klebrig an. Sie sind matt und das Staubwischen fällt schwerer als bei geölten oder lackierten Oberflächen.
Tipp: Unbehandeltes Holz können Sie zunächst schleifen und anschließend je nach gewünschtem Ergebnis polieren.
2. Lackiertes Holz auf Hochglanz polieren
Zum Polieren können Sie eine handelsübliche Möbelpolitur verwenden. Achten Sie jedoch beim Kauf darauf, dass diese zur Farbe des Möbelstücks passt.
Zudem darf die Möbelpolitur keinerlei Schleifpartikel enthalten, da es ansonsten zu feinen Kratzern auf dem Klarlack kommen kann.
Zum Polieren verwenden Sie am besten ein feines Tuch aus Baumwolle. Alternativ können Sie auch eine Maschine nutzen, um schneller voranzukommen und Ihre Kräfte zu schonen.
Bei größeren Flächen bieten sich ein Exzenterschleifer sowie eine Poliermaschine mit weichem Polierpad an. Für kleinere Ecken können Sie zum Polieraufsatz für die Bohrmaschine greifen.
Wichtig ist, dass Sie beim Polieren darauf achten, gleichmäßig zu arbeiten.
Achtung: Um die Wirkung der Holzmaserung zu verstärken, gleichzeitig jedoch für eine geschlossene Oberfläche zu sorgen, setzen einige Hersteller auf stabilisiertes Holz. Dabei werden die Poren mit Kunstharzen aufgefüllt, sodass fast keine Poren mehr bestehen.
3. Geöltes Holz polieren – mit dieser Anleitung gelingt es
Achten Sie beim Kauf eines Möbelöls stets darauf, dass das Öl die Holzstruktur stärker betont. Aus diesem Grund wirkt das Möbelstück nach dem Polieren ein wenig dunkler.
Wenn Sie das Öl auftragen, verwenden Sie am besten ein fusselfreies Tuch. Beim Streichen mit dem Pinsel wird oftmals zu viel Öl verwendet.
Im Anschluss nehmen Sie einen neuen Lappen zur Hand und polieren das Holz, indem Sie in Richtung der Fasern reiben. Dabei wird überschüssiges Öl aufgenommen und es entsteht ein schöner gleichmäßiger Glanz.
4. Gewachstes Holz polieren – so gehen Sie vor
Wenn Sie Holz wachsen möchten, achten Sie darauf, innen nur reine Naturprodukte zu verwenden. Dies gilt insbesondere für Möbel im Kinderzimmer sowie Esstische.
» Mehr InformationenIst die Fläche bereits ausreichend gewachst, genügt es, mit einem Poliertuch zu arbeiten, sodass die Kommode oder der Tisch wieder etwas mehr an Glanz gewinnen. Bitte denken Sie daran, dass die Oberfläche niemals so glänzend aussehen wird wie bei einem lackierten Möbelstück.
5. Hausmittel, um Holz zu polieren
Etwas Öl kann viel bewirken.
Nicht immer ist es notwendig, auf teure Produkte zurückzugreifen, um Holz zu polieren. Sie können es auch mit einem der folgenden Hausmittel versuchen:
- Leinöl: Die Eigenschaften dieses Öls bieten sich bestens an, um Möbel zu ölen. Alternativ können Sie jedoch auch zu Mandelöl oder Kokosöl greifen. Bei Olivenöl besteht hingegen die Gefahr, dass ein ranziger Geruch zurückbleibt.
- Essig und Öl: Auch wenn diese Kombination eher nach einem Salatdressing klingt, lassen sich mit einer 50 : 50 Mischung gute Erfolge erzielen.
- Bienenwachs und Terpentin: Diese Mischung aus ca. 30 bis 40 g geschmolzenem Bienenwachs und kaltem Terpentin (erhitzen Sie das Terpentin auf keinen Fall, da es explosiv ist) eignet sich abgekühlt als Politur auf Wachs-Basis.
6. Schadstellen vor dem Polieren ausbessern
Befinden sich ein paar Macken auf der Holztreppe oder dem liebgewonnen Esszimmerschrank, so können Sie die Oberfläche vorher abschleifen.
» Mehr InformationenDiese Methode bietet sich jedoch nur bei geölten sowie gewachsten Oberflächen an. Am besten nutzen Sie dabei Maschinen, da die Arbeit mit Schleifpapier per Hand sehr mühsam ist.
Im Anschluss können Sie sich überlegen, ob erneut Wachs, Öl oder aber Lack zum Einsatz kommen sollen.
Wie es in der Praxis aussehen kann, wenn Sie Holz bearbeiten und polieren, sehen Sie in diesem Video:
7. Exzenterschleifer kaufen – so geht die Arbeit auf größeren Flächen leicht von der Hand
- Die kraftvolle Schleifmaschine besticht durch extrem niedrige Vibrationen sowie durch eine eindrucksvolle Staubabsaugung und ist Airlock kompatibel - ideal für großflächige Schleifarbeiten
- Ergebnis: Elektronischer Sanftanlauf und Drehzahl-Konstanthaltung sorgen für eine materialgerechte Anpassung der Schleifbewegungen
- Staubfrei schleifen: Das Schleifgerät überzeugt mit effektiver Staubabsaugung und Staubfangbehälter und ermöglicht sauberes Schleifen - ganz ohne Staub
- Maximaler Komfort: Durch das ergonomische Design und großflächige Gummierungen ist ermüdungsarmes Arbeiten möglich / Mithilfe des Klettfix-Systems kann Schleifpapier mühelos ausgewechselt werden
- Lieferumfang: DeWalt Exzenter Schleifer mit Staubfangbehälter / Elektrische Schleifmaschine mit Staubschutz von Schalter und Kugellager / 280W / 1,28kg / AirLock-kompatibel / 3 Jahre Garantie
- Leichte 2-Hand-Maschine mit hoher Abtragleistung
- Mit elektronischer Drehzahlvorwahl
- Zum Schleifen, für Lackzwischenschliff und zum Polieren
- Mit Bremsring zum sanften Anlaufen des Schleiftellers und sofortigen Stillstand beim Abschalten
- Zusatzgriff um 300° drehbar
- Der flexible und kompakte Exzenterschleifer mit starker 380 Watt Leistung und Drehzahl-Regelelektronik für vielseitige Schleifarbeiten
- Große ergonomische Griffflächen für komfortables Arbeiten und ein sauberes Schleifbild
- Easy Fix System für den schnellen Schleifpapierwechsel
- Integrierte Staubabsaugung über Staubfangbeutel für staubarmes Arbeiten
- Inklusive 1 Stück Schleifpapier für den schnellen Start