Frühjahrsputz: Haus und Garten komplett reinigen
Sobald die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, stellen die meisten Leute das Haus einmal auf den Kopf. Üblicherweise finden diese Aktionen im März oder April statt.
Je nach Größe Ihrer Wohnung können Sie einen oder auch mehrere Tage einplanen.
Machen Sie sich jedoch keinen Stress, sondern sehen Sie die Grundreinigung als etwas Meditatives an.
Ist bei Ihnen alles blitzblank, kann der Frühjahrsputz auch ausfallen.
Es gibt jedoch viele Dinge im Haushalt, die zwar nicht täglich, aber dennoch alle paar Monate gereinigt werden sollten.
Mindestens einmal im Jahr wird es Zeit für eine umfassende Grundreinigung. Besonders gut eignet sich das Frühjahr. Nicht umsonst heißt es auch Frühjahrsputz.
Wir zeigen, was alles dazu gehört, wie Sie effektiv vorgehen und welche Tipps Sie beachten sollten, um möglichst schnell voranzukommen.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Notwendigkeit des Frühjahrsputzes
Eine umfassende Grundreinigung hilft dabei, das Haus und den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Nehmen Sie sich daher einen Tag oder auch ein ganzes Wochenende Zeit, damit Ihr Zuhause wieder blinzt und blinkt.
» Mehr InformationenNatürlich dürfte klar sein, dass der Frühjahrsputz nur dann einen guten Effekt hat, wenn Sie Ihr Haus und Ihrem Garten das ganze Jahr hinweg hegen und pflegen.
Doch im Alltag ist natürlich nicht immer Zeit für jede Kleinigkeit, sodass sich die Tradition des Frühjahrsputzes bestens eignet, um einige grundlegende Dinge zu reinigen.
2. Organisation ist alles – folgen Sie einem Plan
Bevor Sie ziellos anfangen und in einem Zimmer mit dem Putzen beginnen, überlegen Sie sich eine Checkliste und arbeiten Sie diese der Reihenfolge entsprechend ab.
» Mehr InformationenBeginnen Sie dabei stets bei den Basics und tasten Sie sich schrittweise zu den Kleinigkeiten hin vor. Auf diese Weise können Sie nach einigen Minuten oder auch einer Stunde die ersten Punkte auf Ihrem Plan abhaken.
Tipp: Am besten bereiten Sie das Haus bereits vorab auf den Frühjahrsputz vor, um am großen Tag nicht unnötig Zeit mit im Weg liegenden Dingen zu verschwenden. Räumen Sie daher vorab alles auf und aus dem Weg, um sich ungestört den Böden, den Wänden sowie den Fenstern zuwenden zu können.
3. Die Checkliste zum Frühjahrsputz – so könnte Ihre Liste aussehen
Beziehen Sie die ganze Familie mit in das Vorhaben ein.
Jeder Mensch setzt ein wenig andere Prioritäten, sodass Sie sich am besten selbst eine eigene Liste anfertigen. Besonders bei einem großen Haus oder einem üppigen Garten können Sie hier auch etwas mehr als einen oder zwei Tage einplanen.
Bevor Sie beginnen, sammeln Sie alle Utensilien zusammen, die Sie zum Putzen benötigen.
In der Wohnung umfasst diese mindestens folgende Dinge:
- ein Paar Gummihandschuhe
- verschiedene Putzlappen
- eine Rolle Küchenpapier
- verschiedene Reiniger (mindestens einen Allzweckreiniger oder auch eigene Hausmittel, Spezialreiniger für empfindliche Flächen)
- Müllbeutel
Die klare Organisation ist eine große Hilfe. Auf diese Weise sparen Sie sich jede Menge Zeit, da Sie kaum noch hin- und herlaufen müssen.
3.1. Frühjahrsputz im Haus – so können Sie vorgehen
- Am besten beginnen Sie damit, das ganze Haus zu saugen. Auf diese Weise beseitigen Sie lästigen Staub, der sich anschließend beim Putzen im Wischer verfängt und sich direkt wieder auf die frisch geputzten Scheiben legt.
- Räumen Sie Regale aus und saugen Sie diese mit einem speziellen Aufsatz aus. Anschließend reinigen Sie die einzelnen Bücher oder sonstigen Gegenstände, wischen das Regal einmal feucht aus und stellen alles wieder zurück.
- Räumen Sie Schubladen und Schränke stets komplett aus, sodass Sie eventuelle Schädlinge nicht übersehen. Zudem können Sie über den Winter muffig gewordene Kleidung auf diese Weise gezielt aussortieren und waschen.
Im Kleiderschrank bietet es sich an, Lavendelsäckchen auszulegen bzw. zu erneuern, damit die Kleidung immer möglichst frisch riecht. - Hängen Sie Gardinen ab und waschen Sie diese, bevor Sie sich ans Fenster putzen begeben. Achten Sie dabei auch darauf, nicht nur die Fenster, sondern auch die Fensterbänke innen und außen einer Reinigung zu unterziehen.
- Organisieren Sie die Schränke bei dieser Gelegenheit sinnvoll und entfernen Sie unsinnig gewordene Utensilien.
- Zum Abschluss wischen Sie den Boden. Sofern nichts mehr im Weg steht, strahlt Ihre Wohnung nun wieder.
Ein Beispiel, wie Sie bei dem Frühjahrsputz vorgehen können, sehen Sie in diesem umfassenden Video:
3.2. Der Frühjahrsputz in der Küche – hier wartet viel Arbeit auf Sie
Um die Küche gründlich zu reinigen, sollten Sie etwas mehr Zeit als in den übrigen Zimmern einplanen.
Am besten beginnen Sie mit den weniger beliebten Aufgaben und hangeln sich schrittweise weiter zu den Listenpunkten, die kaum Zeit kosten, jedoch einen großen Effekt haben.
So könnte der Frühjahrsputz in der Küche ablaufen:
Die Küche bedeutet viel Arbeit.
- Backofen reinigen: Moderne Geräte verfügen zwar über eine Pyrolyse. Dennoch ist auch hier ab und an eine etwas umfassendere manuelle Reinigung nötig.
- Dunstabzugshaube säubern: Befreien Sie die Metall- und Kunststoffteile von Fettresten. Entfernen Sie auch den Filter und geben Sie diesen in die Spülmaschine.
- Ist die Spülmaschine leer, so wischen Sie diese aus. Überprüfen Sie die Sprüharme und reinigen Sie das Abflusssieb.
- Als nächstes kommt die Küchenspüle an die Reihe. Vergessen Sie hier auch das Sieb nicht.
- Säubern Sie die Arbeitsplatte und beginnen Sie anschließend damit, die Küchenschränke komplett auszuwischen. Ohne Ein- und Ausräumen geht es leider nicht.
- Befreien Sie die Küchenschränke von altem Fett. Dieses sammelt sich besonders oben auf den Schränken an. Um dies zu verhindern, können Sie Zeitungspapier festkleben. Dieses ist von unten nicht sichtbar und kann im nächsten Jahr ganz leicht ausgetauscht werden.
- Zum Schluss reinigen Sie die Küchenschränke von außen. Achten Sie bei Hochglanzfronten darauf, mit einem feinen Mikrofasertuch zu arbeiten und stets leicht feucht zu wischen.
3.3. Das Bad reinigen – so gelingt die Grundreinigung
Im Bad freuen sich nicht nur die Waschbecken, die Toilette sowie die Dusche und die Badewanne über eine umfassende Reinigung. Auch die ansonsten meist eher vernachlässigten Wände können Sie leicht mit einem Dampfbesen oder aber einem Schwamm säubern.
Vergessen Sie beim Frühjahrsputz die Abflüsse nicht. Hier sammeln sich mit der Zeit immer mehr Haare und Staubpartikel, sodass das Wasser nur noch schlecht abfließen kann. Wenn Sie also einmal dabei sind, machen Sie es richtig und reinigen Sie wirklich alle Baustellen.
Auch im Bad bietet es sich an, die Schränke einmal komplett auszuräumen, um sie auswischen zu können.
Tipp: Bei hartnäckigen Kalkflecken können Sie auf das bewährte Hausmittel Essig zurückgreifen. Lassen Sie Essig für ca. 5 bis 10 Minuten einwirken und wischen Sie die Reste anschließend gründlich ab.
3.4. Der Frühjahrsputz im Garten – Balkon, Terrasse und Rasen pflegen
Der Frühjahrsputz findet nicht nur drinnen statt.
Nicht nur drinnen, sondern auch draußen ist ein Frühjahrsputz nötig. Insbesondere auf der Terrasse sowie der Überdachung hinterlässt der Winter seine Spuren.
Räumen Sie also die Terrasse leer und beginnen Sie damit, den Boden zu schrubben. Je nach Belag empfehlen sich hier sehr unterschiedliche Reiniger.
Haben Sie eine Holzterrasse, so bietet sich nach der Reinigung eine Pflegebehandlung mit Holzöl an. Auf diese Weise haben Sie noch viele Jahre Freude an Ihrer Terrasse oder dem Balkon.
Fegen Sie Laubreste zusammen, verpassen Sie dem Rasen einen ersten Schnitt und achten Sie auch bei Pflanzen daraus, diese zu schneiden.
Bei fast allen Pflanzen wirkt sich dies sehr positiv auf das Wachstum aus.
Auch die eingemotteten Gartenmöbel können nun wieder aus dem Winterschlaf befreit werden.
Im Garten bietet sich für das Großreinemachen übrigens ein Datum Ende März an. Am besten orientieren Sie sich jedoch an der Natur und nutzen ein schönes, warmes Wochenende, denn auf ein paar Wochen kommt es meist nicht an.
3.5. Ihr Auto freut sich über den Frühjahrsputz
Der Frühjahrsputz muss nicht nur das Haus und den Garten betreffen. Auch Ihr Auto leidet im Winter unter ständigem Kontakt mit Salz, Eis und Wasser. Die Gummidichtungen werden spröde und es bildet sich Rost.
» Mehr InformationenAm besten ist daher eine gute Unterbodenwäsche in der Waschstraße, um die Salzreste zu beseitigen.
Ansonsten bietet sich eine Politur besonders im Frühjahr an, um den Lack zu schonen und rostige Stellen auch in Zukunft zu verhindern.
4. Passende Reinigungskörbe gleich online bestellen – so sparen Sie sich viele Wege
- Der superleichte, tragbare Poolsauger für kleine Schwimmbecken bis 12 m Länge. Funktionen wie der schnelle Wasserauslass und ein leicht zu reinigender Reinigungskorb machen das Gerät besonders anwendungsfreundlich.
- Höchst effizient: Dieser Poolsauger verfügt über einen schnellen 2-stündigen Reinigungszyklus und bietet branchenweit führende Energieeffizienz. Mit dem PowerStream Mobility System bewegt sich das Gerät flink und geschickt durch das Becken und deckt dabei sämtliche Oberflächen ab.
- Einfach zu verwenden: In dem leicht von oben einzusetzenden Filterkorb sammeln sich Blätter, Schmutz und Ablagerungen. Dank des geringen Gewichts lässt sich das Gerät einfach anheben und handhaben.
- Tiefenreinigung: Zweifach aktive Bürsten entfernen die Ablagerungen auf sämtlichen Oberflächen und sorgen für makellos saubere Böden, Wände und Wasserlinien. Sie können zwischen zwei Filterarten wählen: einem Filter für grobe Verschmutzungen und einem für feine Schmutzpartikel.
- Rundum sorglos: Dieses Gerät wird Ihnen von Maytronics, dem weltweit anerkannten Experten für Poolreinigungstechnologie, angeboten. Erprobt und zuverlässig, garantiert lange Lebensdauer, 2 Jahre Gewährleistung.
- 3 GRÖSSE: Sie erhalten 3 Siebe in verschiedenen Größen. Kugelform: 170~220 mm; Säulenform: 173~203 mm. Die ausreichende Menge und die reichhaltigen Designs können Ihre verschiedenen täglichen Bedürfnisse und den Ersatz befriedigen.
- Premium-Material: Die Reinigungskörbe sind aus hochwertigem Edelstahlmaterial der Güteklasse 304 gefertigt, sicher und zuverlässig, robust und nicht leicht zu brechen, leicht zu reinigen und beständig gegen Korrosion oder Rost, kann Ihnen für eine lange Zeit dienen.
- Hakendesign: Der angebrachte Haken lässt die Kugel an Ihrer Teekanne oder Ihrem Pfannenstiel hängen und ist leicht abnehmbar, und Sie würden sich nie Sorgen machen, dass das Teesieb in das Glas oder die Tasse fällt.
- Teesieb: Verwendet ein ultrafeines Maschendesign, um einen hervorragenden Filtereffekt zu erzielen, So können Sie köstlicheren Tee genießen. Geeignet für verschiedene Arten von Tassen und Teekannen als Teekessel mit Aufguss.
- Reinigungskörbe: Der Ultraschall-Teilereinigungskorb ist mit einem ultrafeinen Netz und einem dichten Deckel ausgestattet, Sie können Ihren empfindlichen Schmuck wie Ringe fest verschließen, Armbänder und Schmuck, mechanische Uhrenteile im Schmuckreinigerkorb zu reinigen.
- Korb aus feinem Drahtgeflecht.
- Universal-Reinigungskorb.
- Mit Hängegriff.
- Korbmaße: 7 cm x 5 cm.