Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Bluterguss unter dem Nagel – So lässt er sich verhindern

Bluterguss unter dem Nagel – So lässt er sich verhindern

Wer nicht geschickt mit dem Hammer umgehen kann, der riskiert damit, einen Bluterguss unter dem Nagel zu bekommen. Wie sich dieser vermeiden lässt, lesen Sie hier.

1. Wenn der Hammer den Daumennagel trifft

Wer kennt das nicht: Da hat man sich im Möbelhaus einen Schrank oder eine Kommode gekauft und will aus den Einzelteilen ein fertiges Möbelstück zusammenbauen, und schon fließen die Tränen. Meist gibt es nämlich Geschrei, wenn der Hammer mal wieder den Daumennagel trifft. Besonders bei kleinen Nägeln ist das immer wieder ein (schmerzhaftes) Problem, aber es geht auch ohne Schmerzen und blaue Fingernägel. Hier ein Tipp, wie Sie keine Angst mehr vor einem Bluterguss unter dem Fingernagel haben müssen.

» Mehr Informationen

2. Es muss nicht immer ein Hammer sein

Natürlich können nicht nur Unfälle passieren und Verletzungen auftreten, wenn Sie einen Hammer in der Hand haben. Steht ein Stuhl blöd im Raum oder eine Tür leicht offen, kann man sich dort auch wunderbar den Zeh anstoßen. Auch Zehennägel können in solche einem Fall blau werden. Wenn Sie brüchige Nägel haben, können die Fingernägel oder Fußnägel in solch einem Fall sogar brechen oder einreißen. Beobachten Sie Ihren Finger oder Zeh am besten genau und suchen Sie lieber einen Arzt auf, wenn er sich entzünden sollte oder Sie nicht mehr greifen oder auftreten können.

» Mehr Informationen
Tipp
Der Hammer sollte dabei immer oben am Griff mit der Faust gehalten werden und nicht mit zwei Fingern in der Mitte.

3. Bluterguss unter dem Fingernagel – So können Sie ihn umgehen

Um einen schmerzhaften Bluterguss unter dem Fingernagel zu vermeiden, müssen Sie den Nagel, den Sie einschlagen möchten, einfach nur in der umgedrehten Hand halten. Die Handinnenfläche muss also zu Ihnen zeigen. Die Nagelspitze müssen Sie dabei mit Mittelfinger und Zeigefinger halten. Jetzt bitte nicht zu fest zuschlagen, sondern den Nagel mit sanften Schlägen fixieren und erst dann richtig einschlagen. Der Nagel ist bei dieser Methode einfacher einzuschlagen, weil er senkrecht ist, das vermindert die Gefahr statt des Nagels den Finger zu treffen.

» Mehr Informationen

4. Sofort den Finger kühlen

Sollte es dann doch noch einmal passieren, dass Sie sich mit dem Hammer auf den Finger schlagen, dann sollten Sie den verletzten Finger sofort kühlen. Dabei das Kühlakku nicht direkt auf die Verletzung auflegen, sondern in ein Tuch einwickeln und dann auf den verletzten Finger legen. Andernfalls kann es passieren, dass Sie Gefrierbrand bekommen, wenn der eisgekühlte Akku in Kontakt mit Ihrer Haut kommt. Um das zu vermeiden, sollten Sie immer einen Waschlappen oder ein Geschirrhandtuch um den Kühlakku oder auch Eiswürfel legen.

» Mehr Informationen

5. Wenn der Fingernagel blau ist

Es kann jedem mal passieren, dass der Hammer aus der Hand rutscht und auf dem Finger landet. Auch wenn Sie unseren Tipp beherzigen. Kühlen Sie dann am besten sofort Ihren Finger mit dem Hämatom, damit er unter dem Fingernagel nicht anschwillt und sich so ein gewisser Druck aufbaut. Sollte dies trotzdessen passieren, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. In ganz argen Fällen kann es sein, dass in den Fingernagel ein Stecknadelkopf großes Loch gebohrt werden muss, um den Druck zu verringern und den Schmerz zu stillen. Das ist allerdings ein Extremfall, den Sie mit unserem Tipp gut vermeiden können.

» Mehr Informationen

6. Kühlkompressen gibt es auch online

Bestseller Nr. 1
Wundmed Mehrfachkompressen heiß/kalt Größen Set 1x groß / 1x mittel / 1x klein
  • Hergestellt aus reinen Naturstoffen.
  • Kaltanwendung: Kompresse ca. 2 Std. ins Kühlfach legen.
  • Warmanwendung: Kompresse ca. 8 Minuten in bis zu 80° heißes Wasser legen. Mikrowellen geeignet bei 180 Watt / 1 Minute.
  • Anwendungsgebiete: Nur zur äußerlichen Anwendung. Zwischen Kompresse und Haut immer ein Tuch legen. Keine Anwendung länger als 20 Minuten. Zwischen den Anwendungen 30 Minuten Pause einhalten.
  • Bei Herz, Kreislauf und Zuckererkrankungen muss immer ein Arzt befragt werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bestseller Nr. 2
KK Kalt-Warm Kompresse 9 x 16 cm, 1er Pack (1 x 10 Stück)
  • KK-Kalt-Warm-Kompressen
  • Wiederverwendbar
  • Kalt-Warm-Kompresse
  • Lieferumfang 10 x Mehrfachkompresse
  • ideal für den Mannschaftssport
Bestseller Nr. 3
IEA Medical Kalt Warm Kompressen | 3er Set | 12x20 cm | Kühlpacks für Prellungen, Insektenstiche und anderen Verletzungen | wiederverwendbare Gel-Kühlkissen (3er Set Kompresse M)
  • VIELSEITIG ANWENDBAR: Die Mehrfach-Kompressen sind für die Kälte- und Wärmebehandlung geeignet. Sie wirken schmerzlindernd, abschwellend und durchblutungsfördernd bei verschiedenen Beschwerden, wie Verspannungen, Prellungen oder Rückenschmerzen.
  • KÄLTEANWENDUNG: Für eine Kälte-Kompresse die Kühlpads ca. 2h in den Gefrierschrank legen. Um optimal schmerzlindernd zu wirken, verwenden Sie die Kühlkissen in kurzen Intervallen (max. 20 min).
  • WÄRMEANWENDUNG: Für eine Wärme-Kompresse die Gelkompresse 5 – 10 min in fast kochendes Wasser legen oder etwa 30 Sek. in der Mikrowelle erwärmen. Danach durchkneten, um die wohltuende Wärme zu verteilen.
  • WIEDERVERWENDBAR: Die Kühlbeutel sind mehrfach verwendbar, lange haltbar und belastbar. Das Material ist äußerst hygienisch und freundlich zur Haut. Sie speichern langanhaltend Wärme wie Kälte.
  • SICHERHEIT: Um Verbrennungen durch Hitze oder Kälte zu vermeiden, sollten Sie zwischen Kompresse und Haut eine schützende Hülle legen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © naiyanab - Fotolia.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus