Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Sollte man Blumen mit abgestandenem Wasser gießen?

Sollte man Blumen mit abgestandenem Wasser gießen?

Es gibt einige Pflanzenliebhaber, die behaupten, dass man Blumen nur mit abgestandenem Wasser gießen sollte. Das sei besser für die Pflanzen. Aber warum eigentlich?

1. Chlor im Trinkwasser

Die Behauptung, man sollte Blumen nur mit abgestandenem Wasser gießen, stammt aus früherer Zeit: Damals wurde dem Trinkwasser noch regelmäßig Chlor zugefügt, um mögliche Keime abzutöten. Das Chlor bekam den Pflanzen natürlich nicht besonders gut, sodass man das Gießwasser immer erst eine gewisse Zeit stehen ließ, damit das Chlor verdampfen konnte.

» Mehr Informationen

2. Wasser wurde generell eine Weile stehen gelassen

Früher hat man das jedoch nicht nur mit dem Gießwasser gemacht. Grundsätzlich wurde immer etwas Wasser einige Zeit lang stehen gelassen, um es anschließend als Trinkwasser verwenden zu können. Auch das Abkochen von Leitungswasser, um es später als Trinkwasser zu verwenden, war sehr üblich.

» Mehr Informationen

Heutzutage gilt dieser Ratschlag in erster Linie im Hinblick auf den Kalkgehalt des Leitungswassers, denn gechlort wird es inzwischen nicht mehr. Abgestandenes Leitungswasser hat den Vorteil, dass sich der Kalk etwas absetzt und Sie nicht die Blumen und Pflanzen mit allzu kalkhaltigem Wasser gießen.

Mehr Informationen zur Wasserqualität in Deutschland erhalten Sie hier.

3. Blumen können Sie mit frischem Leitungswasser gießen


Allerdings müssen Sie nicht zwingend das Wasser eine Weile stehen lassen. Den meisten Pflanzen schadet der Kalk nicht, sodass Sie zum Gießen ruhigen Gewissens auch frisches Leitungswasser verwenden können. Einige wenige Ausnahmen gibt es jedoch: Zum Beispiel mögen Azaleen sehr kalkhaltiges Wasser gar nicht gerne. Diese Blumen sollten Sie nach wie vor besser mit abgestandenem Wasser gießen.

4. In anderen Ländern wird noch gechlort

Allerdings lässt sich sagen, dass Sie in manchen anderen Ländern beim Blumen gießen diese alte Regel immer noch beherzigen sollten. Besonders in Ländern, wo das Leitungswasser generell nicht als Trinkwasser verwendet werden kann, sollten Sie Acht geben. In Groß Brittanien wird das Wasser teils noch mit Chlor versetzt.

» Mehr Informationen

Alternativ zum Wasser aus der Leitung können Sie obendrein auch einfach Regenwasser zum Blumen gießen verwenden.

5. Gießkannen online kaufen

Bestseller Nr. 1
Gießkanne 10L (2X) Farbauswahl!! + 1 GRATIS KARABINERHAKEN! Kunststoff-Gießkannen zur optimalen Bewässerung Ihrer Pflanzen, Blumen Gartengießkanne
  • Praktischer Helfer für die grüne Oase zuhause: Gießkanne für Zimmer- oder Balkonpflanzen im klassischen Design
  • Witterungsbeständig, sehr leichtes Gewicht, formschön
  • für Haus & Garten, Friedhof
  • mit Brause und Längsbügel
  • Ergonomisch, Formschön, Unverwüstlich
Bestseller Nr. 2
Lippert 70201038 Kunstoff-Gießkanne 10 l anthrazit
  • komplett mit Brause und Längsbügel
  • ergonomisch, formschön, unverwüstlich
  • ideal für Garten- bzw. Grabpflege geeignet
AngebotBestseller Nr. 3
LECHUZA YULA Gießkanne, Hochwertiger Kunststoff, Weiß/Pearl Rose, 1,7 l Fassungsvermögen, Mit Tropfschutz, 13890
  • Ergänzt den modernen Wohnstil mit seinem eleganten und stilvollen Farbdesign
  • Aus hochwertigem Kunststoff mit seidenmatter Oberfläche
  • Einfach zu bedienender Griff und praktischer Ausgießer
  • Ideal für Zimmerpflanzen, Laub- und Blühpflanzen
  • Material: Polypropylen


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: CStock/AdobeStock
Sylinga

ich nehme das restwasser aus dem katzennapf für meinen efeu. verträgt er super, wächst schneller als unkraut :D

noreply

Bis der ph-Wert sich (vllt. wegen Kohlensäure-Ausgasung) einpendelt, warten viele Pflänzchenliebhaber, bevor sie dann messen, ggf Dünger hinzufügen und den ph-Wert ggf. anpassen. Die Frage lautet eher wie viele Stunden genau ist sinnvoll?

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus