Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Insektenhotel bauen: 6 Tipps für den Unterschlupf

Insektenhotel bauen:  6 Tipps für den Unterschlupf

Wofür ist ein Insektenhotel gut?

Es bietet vielen Insekten Unterschlupf und Nistplätze, die in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht sind.


Welche Insekten nutzen Insektenhotels?

Viele Bienenarten, Hummeln, Marienkäfer oder auch Schmetterlinge nehmen das Angebot gerne an.


Wo sollte ein Insektenhotel stehen?

Das Hotel sollte sonnig stehen, aber nicht der prallen Hitze ausgesetzt sein. Ein Standort in der Nähe von Pflanzen ist ideal.


Insekten spielen eine wesentliche Rolle in unserem Ökosystem, da sie Pflanzen bestäuben und Schädlinge kontrollieren. Ein Insektenhotel bietet ihnen einen idealen Lebensraum. Aber wie kann man ein Insektenhotel bauen? Welches Füllmaterial eignet sich und welcher Standort ist am besten geeignet? Welche Insekten leben in einem Insektenhotel und wie können wir vor allem Wildbienen unterstützen? In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf diese Fragen sowie eine Anleitung, wie Sie mit Ihren Kindern ganz einfach ein Insektenhotel bauen können.

1. Mit einem Insektenhotel unterstützen Sie die Natur

Viele Insektenarten gelten als Nützlinge: So zum Beispiel Wespen oder Wildbienen, die bei der Bestäubung hilfreich sind. Auch ernähren sich einige Insekten von Blattläusen oder anderen schädlichen Insekten. Durch die intensive Landwirtschaft, aber auch durch sehr aufgeräumte Gärten finden Insekten jedoch immer weniger Unterschlupf und einige Artbestände gehen bereits zurück, wie auch der NaBu warnt.

» Mehr Informationen

Mit einem Insektenhotel geben Sie Insekten Schutz, laden diese in Ihren Garten oder auf den Balkon ein und tun der Natur somit was Gutes. Und dabei müssen Sie sich keine Sorgen machen, von Ihren Insektengästen gestochen werden: Diese sind tatsächlich sehr friedlich. Ein Insektenhotel bietet Ihnen die Möglichkeit, das Treiben und Gewusel der Insekten zu beobachten.

2. Der richtige Standort

Der Standort Ihres Insektenhotels ist ebenso wichtig wie die Auswahl des Füllmaterials. Ihr Insektenhotel sollte an einem sonnigen Ort stehen, idealerweise mit Morgensonne. Viele Insekten benötigen Wärme, um aktiv zu sein.

» Mehr Informationen
Insektenhotel bauen Wildbienen

Wildbienen sehen Insektenhotels als willkommene Einladung.

Zudem sollte der Ort windgeschützt sein, da viele Insekten windige Orte meiden. Mit einem an der richtigen Stelle angebrachten Insektenhotel bieten Sie zahlreichen Insekten Unterschlupf, so zum Beispiel:

  • Wildbienen
  • Marienkäfer
  • Schmetterlinge
  • Hummeln

Während das Hotel gut belüftet sein sollte, muss es auch vor Regen geschützt sein, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ideal ist ein Standort in der Nähe zu anderen Pflanzen, da die Insekten dort Nahrung suchen und dann leichter zum Hotel finden.

Das Insektenhotel sollte zudem in einer Höhe von mindestens einem Meter angebracht werden, um Feinden wie Mäusen den Zugang zu erschweren. Der beste Zeitpunkt, ein Insektenhotel zu bauen und aufzustellen, ist im Februar oder März, ehe die Insekten aus dem Winterschlaf erwachen.

3. Vorbereitung: das sollten Sie zur Hand haben

Tipp: Nistziegel für Wildbienen
Anstatt eines Insektenhotels werden auch Nistziegel sehr gerne von Wildbienen genutzt. Sehr gut eignen sich Dachziegel (Stangfalzziegel). Die Gänge sollten mit einem Bohrer geglättet und die Hinterseite mit Lehm verschlossen werden.

Ehe Sie daran gehen, das Insektenhotel für Ihren Garten oder Ihren Balkon zu bauen, sollten Sie folgendes Material und Werkzeug besorgen:

  • gut getrocknetes, unbehandeltes Holz
  • Bambus- oder Schilfrohre
  • Ziegelsteine mit Löchern
  • Tannenzapfen
  • Stroh oder Heu
  • Hammer, Säge und Bohrer
  • Schrauben oder Nägel zur Befestigung
  • ein wetterfestes Material zur Dachabdeckung wie z.B. eine alte Dachschindel oder Teerpappe

4. Das passende Füllmaterial finden

Die Wahl des Füllmaterials ist entscheidend für die Attraktivität des Insektenhotels. Insekten sind sehr wählerisch, wenn es um ihren Lebensraum geht. Daher sollten Sie verschiedene Materialien verwenden, um eine breite Palette von Insekten anzuziehen. Hier sind einige Vorschläge:

  • Holzblöcke und -scheiben: Bohren Sie verschiedene Lochgrößen in die Holzblöcke oder -scheiben. Achten Sie darauf, dass das Holz unbehandelt ist, um schädliche Chemikalien zu vermeiden.
  • Bambus- oder Schilfrohre: Diese Materialien ziehen besonders Wildbienen an. Schneiden Sie die Rohre in passende Längen und stellen Sie sicher, dass sie trocken sind.
  • Ziegelsteine mit Löchern: Diese bieten hervorragenden Schutz und sind sehr langlebig.
  • Tannenzapfen: Kleine Insekten und Spinnen finden hier gerne Unterschlupf.
  • Stroh und Heu: Diese Materialien eignen sich hervorragend für Florfliegen, die auch als „Aphid Löwen“ bekannt sind und helfen, die Blattläuse in Ihrem Garten zu kontrollieren.

5. Anleitung: so gelingt Ihr DIY-Insektenhotel

Ein Insektenhotel zu bauen ist nicht nur eine spannende Aktivität, es hilft auch unseren kleinen Helfer*innen in der Natur. Hier ist eine einfache Anleitung, die Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führt.

Insektenhotel bauen Kinder

Portrait of small boy and girl holding bug and insect hotel in garden, sustainable lifestyle.

  1. Material sammeln: Je nachdem, womit Sie Ihr Insektenhotel füllen möchten, werden Sie im Wald oder im Baumarkt fündig.
  2. Konstruktion des Rahmens: Das Insektenhotel kann so groß sein wie Sie möchten. Eine Größe von mindestens 1 x 1 Meter ist jedoch empfehlenswert. Die Form bleibt Ihnen überlassen: Ein Insektenhotel kann sowohl quadratisch als auch dreieckig sein. Alternativ können Sie als Rahmen auch Paletten oder Obstkisten verwenden.
  3. Fächer: Schaffen Sie mit Brettern verschiedene „Zimmer“ für Ihr Hotel.
  4. Mit Material füllen: Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie können z. B. Bambusrohre zersägen und die Schnittfläche sauber entgratet. Achten Sie auf ausreichende Tiefe von etwa sechs Zentimeter und bohren Sie gegebenenfalls nach. Der Bohrdurchmesser richtet sich hierbei nach dem Durchmesser des Rohres. Auch getrocknete Baumscheiben, Lehmklötze oder Reisig lassen sich gut einarbeiten.
  5. Sichern Sie das Hotel gut, indem Sie es stabil anbringen oder an der Mauer befestigen. Es empfiehlt sich, das Hotel etwas nach vorn gekippt anzubringen, damit Regenwasser ablaufen kann.
  6. Bringen Sie das Dach an.

Um die Reinigung des Hotels kümmern sich die Bewohner selbst – Sie sollten jedoch auch regelmäßig Spinnweben entfernen. Auf keinen Fall sollten Sie das Insektenhotel mit chemischen Holzschutzmitteln behandeln. Alternativ können Sie es mit Bienenwachs oder anderen natürlichen Mitteln pflegen.

6. Insektenhotels kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
Wildlife Friends | Insektenhotel aus Naturholz & Metall, zum Aufhängen für Bienen, Marienkäfer, Florfliegen & Schmetterlinge - 25x7,5x28 cm
  • 🐝 DAUERHAFT & NATÜRLICH: Dieses Insektenhotel ist aus unbehandeltem Naturholz gefertigt und hat ein wetterfestes Metalldach. Die artgerechten Füllmaterialien bieten Überwinterungs- und Nisthilfen für Bienen usw.
  • 🐞 REGENGESCHÜTZT & KOMFORTABEL: Das überstehende Metalldach schützt das Insektenhaus vor Feuchtigkeit und die Füllmaterialien - Holz, Holzwolle, Bambusrohre, Kiefernzapfen.
  • 🦋 FLEXIBLE MONTAGE: Das Insekten-Hotel ist stehend oder hängend für Garten, Balkon und Terrasse geeignet. Der stabile Befestigungshaken ermöglicht eine einfache Montage an einem Baum oder einer Wand.
  • 🍃 VÖGEL EINLADEN: Mit dem Insektenhotel schaffst du zusätzlichen Lebensraum für Marienkäfer, Bienen, Florfliegen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten.
  • 🐛 WEIHNACHTSGESCHENKE: Unsere Produkte sind eine tolle Idee für Weihnachtsgeschenke für Männer oder Frauen. Wünschen Sie ihren Liebsten ein fantastisches Weihnachten oder Geburtstag!
AngebotBestseller Nr. 2
WILDLIFE FRIEND Großes Insektenhotel 39 x 23 cm – Naturbelassen und Wetterfest, Insektenhaus aus Naturholz für Bienen, Marienkäfer, Florfliegen & Schmetterlinge, Bienenhotel & Nisthilfe zum Aufhängen
  • WETTERFEST & GANZJÄHRIG: Das Insektenhotel für den Balkon aus robustem Naturholz bietet Bienen und Insekten ganzjährig einen wetterfesten Rückzugsort.
  • NATÜRLICHER SCHUTZ: Ein vorspringendes Metalldach bewahrt das Insektenhotel vor Feuchtigkeit. Diverse Materialien wie Holzspan, Schilfrohr, 3-8mm Rundhölzer und Tannenzapfen.
  • ARTENVIELFALT FÖRDERN: Das natürliche Füllmaterial im Insektenhotel bietet wertvollen Insekten wie Marienkäfern, Bienen, Florfliegen und Schmetterlingen einen Unterschlupf und Nistplatz.
  • EICHT ZU MONTIEREN: Dieses Bienenhotel aus unbehandeltem Naturholz kann flexibel im Garten oder auf dem Balkon platziert werden - stehend oder hängend.
  • VOLLE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE: Überzeugen Sie sich von der Qualität unseres Insektenhotels. Bei Unzufriedenheit bieten wir eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie.
Bestseller Nr. 3
CADOCA® Insektenhotel 48x31x10cm Holz Spitzdach Garten Bienenhotel Insektenhaus Nistkasten wetterfest zum Aufhängen
  • UNTERSCHLUPF - Das Insektenhotel von CADOCA bietet einen naturgetreuen Wohnraum für eine Vielzahl von Insekten wie Wildbienen und anderen nützlichen Insektenarten. Der perfekte Unterschlupf und Nistplatz für unsere kleinen Helfer!
  • SCHUTZ - Innerhalb der natürlichen Holzwände sind die kleinen Tierchen vor Regen und Luftzügen geschützt. Das angebrachte Drahtgitter schützt die Insekten vor Vögeln. Das Bienenhotel kann so ganzjährig genutzt werden.
  • SPANNEND - Der Nistkasten ist ein wertvoller Beitrag zum Artenschutz und eine spannende Beobachtungsmöglichkeit für Ihre Kinder. So kann z.B. Wildbienen, Marienkäfern oder Schmetterlingen beim Einrichten ihrer Behausung zugesehen werden.
  • NATÜRLICHE MATERIALIEN - Die sechs verschiedenen Kammern des Insektenhotels in unterschiedlichen Größen bestehen aus unbehandeltem Naturholz wie Tanne, Bambus und Rinde. Sie bieten den kleinen Naturhelfern viel Platz und Schutz vor Regen.
  • ANWENDUNGSTIPPS - Das Bienenhotel sollte mind. 50 cm über dem Boden aufgehängt werden und am Besten in der Nähe von Kräutern und blütenreichen Pflanzen. Das Insektenhotel darf nicht gestrichen oder lackiert werden.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © Gabriele Rohde – stock.adobe.com, © radarman70 – stock.adobe.com, © Halfpoint – stock.adobe.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus