Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Essbare Pflanzen: Liste essbarer Pflanzen zum Bestimmen und Verwenden

Essbare Pflanzen: Liste essbarer Pflanzen zum Bestimmen und Verwenden

Viele Pflanzen, die draußen in der Natur vorkommen, sind essbar. Doch um ganz sicher zu gehen, um welche Pflanzen es sich dabei handelt, ist eine genaue Bestimmung notwendig. Lesen Sie unseren Ratgeber und lernen Sie, wie Sie essbare Pflanzen anhand einer Liste am besten bestimmen.

 

1. Essbare Pflanzen: Profitieren Sie von Wildkräutern

Obst und Gemüse gibt es in Deutschland nicht nur im Supermarkt zu kaufen. Auch draußen in der freien Natur finden sich sogenannte essbare Wildpflanzen, die auch als Wildgemüse oder Wildkräuter bekannt sind. Ob im Wald, auf Wiesenflächen oder sogar im heimischen Garten, etliche Pflanzen besitzen essbare Blüten und Blätter. Die meisten von ihnen sind reich an Nährstoffen und Vitaminen und werden gern als Salat oder zum Würzen von Speisen verwendet. Unsere Tipps helfen Ihnen beim Finden und Bestimmen essbarer Pflanzen.

» Mehr Informationen

2. So bestimmen Sie essbare Wildpflanzen

Gut zu wissen
Um Pflanzen genau bestimmen zu können, gibt es neben einer hilfreichen Enzyklopädie heutzutage auch praktische Apps für Ihr Smartphone.

Damit Sie bei der Bestimmung von wilden Kräutern und Pflanzen auch richtig vorgehen, sollten Sie sich dabei an wichtige Merkmale halten. Diese Hinweise helfen Ihnen, essbare Pflanzen richtig einzuordnen:

  • Blütenanzahl
  • Blütenfarbe
  • Früchte
  • Blattform
  • Stängel
  • Knolle
  • Wuchshöhe
  • Fundort
  • Geruch
  • Geschmack

3. Bestimmen Sie wilde Kräuter und essbare Pflanzen selbst

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Liste vor, mit der Sie essbare Pflanzen bestimmen können. Außerdem sagen wir Ihnen, wozu sich die einzelnen Kräuter und Wildpflanzen verwenden lassen und welche Rezepte sich dafür am besten eignen.

» Mehr Informationen

3.1. Gewöhnlicher Löwenzahn

Frischer Löwenzahn.

Löwenzahn hat essbare Blüten, ist einfach zu bestimmen und für viele Rezepte zu verwenden.

Löwenzahn zählt zu den bekanntesten Wildkräutern. Die meistens als Unkraut verpönte Pflanze wächst bevorzugt auf allen möglichen Wiesenflächen und findet sich auch in der Nähe von Bordsteinkanten oder Hauswänden. Mit seinen langen grob gezackten Blättern, die sich rosettenförmig um den langen Stängel anordnen, und seinen gelben halbkugelförmigen Blüten ist der gewöhnliche Löwenzahn kaum zu verwechseln.

Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe zwischen 10 und 30 cm und weist in allen Pflanzenteilen einen weißen Milchsaft auf. Löwenzahn gilt als nährstoffreiche Heilpflanze und besitzt unter anderem viel Vitamin C, Kalium, Magnesium und Eiweiß.

  • Essbare Pflanzenteile: Blüten, Stängel, Blätter und Wurzel
  • Geschmack: süße Blüten, restliche Pflanzenteile leicht bitter
  • Verwendung: Blüten für die Herstellung von Honig, Gelee und Sirup geeignet. Wurzeln, Stängel und Blätter entweder pur als Salat oder als Gemüsebeilage zu warmem Essen genießbar. Verwendung der Blätter auch für grüne Smoothies möglich

3.2. Gänseblümchen

Kräuter in einem Korb.

Giersch wächst oft im Garten und wird wie viele essbare Kräuter oft als Unkraut bezeichnet.

Gänseblümchen wachsen nahezu in jedem Garten. Aber auch auf öffentlichen Wiesen findet man die krautigen Pflanzen. Oben an ihren dünnen Stängeln findet sich die Blüte, die sich aus vielen kleinen weißen Blütenblättern zusammensetzt. Diese sind ringsherum um die Mitte angeordnet, genauso wie sich die kleinen ovalen Blätter um den Stängel anordnen.

Gänseblümchen sind kleine Pflanzen, die kaum mehr als 15 cm hoch wachsen. In der Naturheilkunde gelten die oft als Tausendschön bezeichneten Blumen ebenfalls als Heilkraut. Vor allem die ätherischen Öle der blutreinigenden Pflanzen sind für eine homöopathische Verwendung interessant.

  • Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten und Blütenknospen sowie Samen
  • Geschmack: leicht nussige Blüten, ein wenig bittere Blätter
  • Verwendung: Blüten und Blätter entweder pur als Salat oder als Zutat für Kräuterquarks oder andere Brotaufstriche verwendbar. Aus den getrockneten Blüten lässt sich auch Tee herstellen. Die Samen sind geröstet gut für kalte und warme Speisen zu verwenden.

3.3. Giersch

Giersch zählt besonders bei Gartenbesitzern zu den meistgehassten Unkräutern. Doch das zu Unrecht verunglimpfte Wildkraut ist ein absolut nahrhaftes Wildgemüse. Die gefiederten Blätter hangeln sich an dem langen Stängel bis fast unter den Blütenstand. In ungefähr 50 bis 100 cm Wuchshöhe bilden sich etliche kleine weiße Blüten zu Doppeldolden aus.

» Mehr Informationen

Das gesunde Unkraut ist reich an Eisen, Kalzium, Magnesium und Vitamin A und C. Dazu liefert Giersch als Wildgemüse ähnliche Nährstoffe wie zum Beispiel Spinat. Doch nicht nur in der Küche findet das wilde Kraut Verwendung: Auch als sogenanntes Zipperleinskraut hilft der den Körper entsäuernde Giersch gegen körperliche Leiden wie Rheuma und Gicht.

  • Essbare Pflanzenteile: Blüten und Blätter
  • Geschmack: junge Blätter pikant würzig, ältere Blätter etwas streng
  • Verwendung: Blätter vor allem gekocht als Gemüsebrei ähnlich wie Spinat essbar. Ansonsten auch püriert und warm als cremige Suppe oder kalt als Aufstrich oder Pesto verwendbar. Blüten eignen sich auch als essbare Dekoration zum Garnieren von Speisen.

3.4. Wiesenklee

Bärlauch als Pesto zubereitet.

Bärlauch zählt zu den essbaren Pflanzen und ist leicht mit giftigen Maiglöckchen zu verwechseln.

Wiesenklee ist auch als Weißklee oder Rotklee bekannt und kommt vor allem auf Wiesen oder am Feldrand vor. Klassisches Kennzeichen sind vor allem die dreiblättrigen Kleeblätter, die sich gleichmäßig um den pelzigen Stängel verteilen. Das Wiesenkraut kommt entweder mit einer weißen oder mit einer roten Blüte vor, die eine kugelige Form besitzt.

Auch wenn die als Ackerklee bezeichnete Wildpflanze meistens klein bleibt, kann sie in Ausnahmefällen eine Wuchshöhe von bis zu 80 cm erreichen. Rotklee liefert beispielsweise jede Menge Mineralstoffe sowie Vitamin B1 und B3 als auch Vitamin C. Das proteinreiche Kraut wirkt sich entzündungshemmend und entkrampfend auf den menschlichen Körper aus.

  • Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten und Samen
  • Geschmack: süße Blüten, milde Blätter und leicht nussige Keimlinge
  • Verwendung: Keimlinge und Blätter zum Verfeinern von Salaten oder Suppen. Blüten lassen sich entweder frisch zu allen Speisen verwenden oder eignen sich auch getrocknet als Tee. Außerdem dienen frische Blüten zur Herstellung von schmackhaftem Sirup.

3.5. Spitzwegerich

spießkraut

Spießkraut finden Sie am Feldrand.

Spitzwegerich findet sich häufig am Feldrand oder auf naturnahen Wiesenflächen. Während der spitz zulaufende Blütenstand die Form einer Ähre besitzt, recken sich die langen schmalen Blätter zu allen Seiten hin. Die essbare Wildpflanze wird maximal einen halben Meter hoch und ist gut an ihren weißen Blüten beziehungsweise braunen Samen zu erkennen.

Das Spießkraut beinhaltet neben Kieselsäure weitere Mineralien wie Zink und Kalium sowie Vitamine. Als Heilpflanze dient der Wegerich wie viele Kräuter mit desinfizierenden und antibakteriellen Eigenschaften bei naturheilkundlichen Verfahren zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und sogar Wunden.

  • Essbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Samen und auch Wurzeln
  • Geschmack: pilzähnlich schmeckende Blätter und Blüten
  • Verwendung: Als Wurzelgemüse geeignet für deftige Eintöpfe. Blätter und Blüten passen zu frischen Salaten und aufgrund des Pilzaromas zu Gemüsegerichten aus der Pfanne oder Eierspeisen. Samen lassen sich in Teigwaren wie Brot oder Brötchen einbacken.

4. Essbare Wildpflanzen: Vorsicht Verwechslungsgefahr

Einige essbare Kräuter und Wildgemüse gleichen optisch leider giftigen Pflanzen. Achten Sie bei der Bestimmung immer genau darauf, dass Sie die einzelnen Pflanzenarten nicht miteinander verwechseln. Unsere Tabelle zeigt Ihnen, welche Sorten besonders häufig verwechselt werden.

» Mehr Informationen
Pflanze Beschreibung
Bärlauch
  • Wird häufig mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen verwechselt.
  • Unterscheidungsmerkmal: Echter Bärlauch riecht sehr stark nach Knoblauch.
Beinwell
  • Wird schnell mit giftigem Fingerhut verwechselt.
  • Unterscheidungsmerkmal: Echter Beinwell hat keine gezahnten, sondern glatte Blattränder.
Rucola
  • Wird oft mit Jakobs-Kreuzkraut bzw. Jakobs-Greiskraut verwechselt.
  • Unterscheidungsmerkmal: Echter Rucola besitzt keinerlei behaarten Blätter.

Essen Sie keine Pflanzen, bei denen Sie sich nicht hundertprozentig sicher sind. Um Ihren Blick zu schulen, welche Wildpflanzen genießbar sind, nehmen Sie auch an einer Schulung zur Pflanzenbestimmung teil.

5. Weiterführende Literatur zur Pflanzenbestimmung

Was blüht denn da?
  • Spohn, Margot (Autor)


Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden. Das Pflanzenbestimmungsbuch zu den häufigsten Wildpflanzen und ihrer kulinarischen Nutzung
  • AT Verlag
  • Essbare Wildpflanzen: 200 Arten bestimmen und verwenden. Das Pflanzenbestimmungsbuch zu den häufigsten Wildpflanzen und ihrer kulinarischen Nutzung: ... der häufigsten Wildpflanzen
  • ABIS-BUCH
  • Silber
  • Fleischhauer, Steffen Guido (Autor)


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © Viktorija - stock.adobe.com, © artemstepanov - stock.adobe.com, © Madeleine - stock.adobe.com, © Johanna Mühlbauer - stock.adobe.com, © Robert Mertl - stock.adobe.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus