Die Waschmaschine stinkt – Das können Sie dagegen tun
Sie wollen nur schnell die Waschmaschine beladen, doch Ihnen kommt plötzlich ein übler Gestank entgegen? Das ist nicht nur für die Nase unangenehm, sondern deutet in vielen Fällen auf hygienische Probleme hin, die mit dem Putzen alleine meist nicht verschwinden. Ursachen dafür gibt es so einige. Ebenso viele Möglichkeiten haben Sie aber auch, den unangenehmen Gerüchen Herr zu werden. Welche Hausmittel bei einer stinkenden Waschmaschinen helfen, zeigen wir Ihnen in unserem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Waschmaschine riecht unangenehm - was tun?
- 2. Was ist die Ursache für den Geruch?
- 3. Leerwaschgang mit hoher Temperatur und Zitronensäure
- 4. Gummidichtungen nicht vergessen
- 5 .Waschmittelfach reinigen
- 6 .Flusensieb reinigen
- 7. Die Waschmaschine stinkt trotz Reinigung
- 8. Die Waschmaschine stinkt – So gehen Sie vor
- 9. Fazit
1. Die Waschmaschine riecht unangenehm – was tun?
Nach einem ohnehin schon stressigen Tag wollen Sie einfach nur schnell noch ein paar Sachen waschen und dann das: Es stinkt nach faulen Eiern aus der Trommel! Nach einer sofortigen Testwäsche stellen Sie fest: Die Wäsche stinkt nach dem Waschen – und das trotz Waschmaschinenreiniger! Das ist nicht nur unangenehm, sondern wirft so einige Fragen auf. Woran kann es liegen, dass die Waschmaschine stinkt? Wie kann ich den Gerüchen zu Leibe rücken? Gibt es Hausmittel gegen eine stinkende Waschmaschine? Grundsätzlich muss zunächst einmal die Ursache erkannt werden, um weitere Schritte einzuleiten. Dabei können sich die Probleme ganz verschieden äußern: Ihre Waschmaschine stinkt aus der Trommel (sie stinkt faulig), sie stinkt verbrannt bei einem normalen Waschgang oder die Wäsche stinkt nach dem Waschen einfach übermäßig. Je nach Art des Problems haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
» Mehr Informationen2. Was ist die Ursache für den Geruch?
Sie freuen sich über Ihren neuen Haushaltshelfer, doch dann stellen sie fest: Die Waschmaschine riecht alles andere als frisch. Keine Sorge! Wenn Sie Ihre Waschmaschine gerade neu gekauft haben, ist ein leicht unangenehmer Geruch normal. Dabei ist es auch ganz egal, ob es sich um eine Miele Waschmaschine oder um eine Bosch Waschmaschine handelt. Ein Leerwaschgang sorgt dafür, dass dieser Geruch schnell verfliegt. Anders verhält es sich hingegen, wenn eines der folgenden Probleme auf Ihre Situation zutrifft: Die neue Waschmaschine stinkt schlimm nach Chemie, die Waschmaschine riecht verbrannt oder die Waschmaschine stinkt beim Waschen übermäßig. Das sollten Sie auf keinen Fall so hinnehmen und die Maschine beim Kundendienst des Herstellers reklamieren und eine Ersatzmaschine oder Reparatur einfordern. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Herausforderungen, die auftauchen können, wenn die Maschine bereits mehrfach in Betrieb war. Wenn Sie eines der folgenden Probleme feststellen, sollten Sie handeln: Die Waschmaschine stinkt nach Gummi, sie riecht komisch beim Abpumpen, sie stinkt bei der Reinigung, sie stinkt beim 60 Grad Waschgang und sie stinkt beim Schleudern. Noch verzwickter wird es, wenn diese Situationen eintreten: Die Waschmaschine stinkt nach Rauch, sie stinkt nach Öl oder sie stinkt verschmort. Meistens ist dies auf einen technischen Defekt zurückzuführen und dieser sollte umgehend von einem Fachmann untersucht werden.
» Mehr Informationen3. Leerwaschgang mit hoher Temperatur und Zitronensäure
Moderne Waschmaschinen, egal ob es sich um eine Siemens Waschmaschine oder um eine Samsung Waschmaschine handelt, werden immer effizienter, was ihren Energie- und Wasserverbrauch angeht. Viele Maschinen sind daher mit einem Sparprogramm ausgestattet, bei dem die Wäsche mit besonders niedriger Temperatur gewaschen wird. Doch das ist nicht immer gut für die Maschine, denn Bakterien und Pilze werden oftmals nur bei hohen Temperaturen zuverlässig abgetötet. Meist setzen sich zunächst Fette und Schweiß an der Innenseite der Waschmaschinentrommel ab. Innerhalb weniger Tage können sich hier Schimmel und Bakterien vermehren und auch auf andere Teile der Waschmaschine übergehen. Die Folge: die Waschmaschine stinkt von innen. Sie merken das direkt nach dem Waschen: Ihre frisch gewaschene Wäsche stinkt modrig oder die Waschmaschine riecht unangenehm (sie stinkt nach Fisch, sie stinkt nach Urin oder sie stinkt verfault und dergleichen). Führen Sie deshalb immer mal wieder zwischendurch ein Leerwaschgang mit einer höheren Waschtemperatur (60 oder 90 Grad Celsius) durch, damit sich keine Keime bilden. Als gutes „Waschmaschine stinkt Hausmittel“ hat sich hier Zitronensäure bewährt. Geben Sie einen Schuss Zitronensäure (alternativ: Backpulver oder Spülmaschinentabs) vor dem Waschgang in die Trommel. Dann wird die Maschine nicht nur auf eine natürliche Art und Weise entkalkt, sondern sie riecht anschließend auch schön frisch nach Zitrone.
» Mehr Informationen4. Gummidichtungen nicht vergessen
Kaum einer denkt daran, dass auch die Gummidichtungen einer Waschmaschine Gerüche verursachen können, wenn sie nicht gereinigt werden. Doch hier lagern oftmals eine Vielzahl an Keimen, die regelmäßig entfernt werden sollten. Wenn Sie einmal monatlich einen Leerwaschgang bei 90 Grad mit Zitronensäure durchlaufen lassen, werden die Dichtungen automatisch mit gereinigt und entkalkt. Wichtig ist, dass Sie nach dem Waschgang die Tür der Waschmaschine immer geöffnet lassen, damit sämtliche Restfeuchtigkeit trocknen kann. Ansonsten haben Sie schnell wieder das Problem: Die Waschmaschine riecht muffig und wenig einladend für den nächsten Waschgang.
» Mehr Informationen5 .Waschmittelfach reinigen
Es gibt aber noch viel mehr Gründe für schlechte Gerüche in der Waschmaschine und diese werden meist gar nicht in Erwägung gezogen. Sie werden uns erst dann bewusst, wenn wir vor dem Gerät stehen und merken: Die Waschmaschine stinkt faulig, sie stinkt modrig oder sie stinkt nach faulen Eiern. Dann werfen Sie unbedingt einen Blick in das Waschmittelfach! Hier lagert sich mit der Zeit mehr und mehr Waschmittel ab, sodass sich Schimmel bilden und in der ganzen Waschmaschine ausbreiten kann. Zu erkennen ist das am modrig-muffigen Geruch, aber auch an rötlichen Verfärbungen. Um den Schimmel und alle Ablagerungen zu beseitigen, entfernen Sie zunächst das Fach aus der Waschmaschine. Anschließend nehmen Sie eine große Schüssel warmes Wasser, geben etwas Essigessenz hinein und weichen das Waschmittelfach für etwa 20 Minuten darin ein. Danach nehmen Sie etwas pure Essigessenz und entfernen alle noch übrig gebliebenen Ablagerungen im Waschmittelfach mit einer kleinen Bürste. Am besten funktioniert das mit einer ausrangierten Zahnbürste, da Sie mit dieser optimal in jede Ecke kommen. Deutlich weniger Ablagerungen entstehen übrigens, wenn Sie nur Flüssigwaschmittel verwenden.
» Mehr InformationenWenn die Waschmaschine stinkt, sollten Sie unbedingt reagieren.
6 .Flusensieb reinigen
Kein „Waschmaschine stinkt Hausmittel“ im eigentlichen Sinne, aber dennoch unglaublich wichtig: Ein gut gereinigtes Sieb. Im Flusensieb sammeln sich nämlich ebenfalls regelmäßig Schmutz und Bakterien an. Dieses Teil wird gereinigt, indem Sie zunächst das Sieb ausbauen, grobe Verschmutzungen (z. B. Kleiderflusen) entfernen und es dann mit heißem Wasser gut ausspülen.
» Mehr Informationen7. Die Waschmaschine stinkt trotz Reinigung
Manchmal ist es einfach zum Verrücktwerden. Sie haben die Waschmaschine gründlich gereinigt und dennoch: Die Waschmaschine stinkt trotz Reinigung und die Kleidung riecht einfach unangenehm. Bei folgenden Hinweisen, die Ihnen Ihre Maschine liefert, sollten Sie reagieren: Sie stinkt nach dem Entkalken immer noch oder sie stinkt verbrannt, denn hier kann ein technischer Defekt vorliegen. Eine defekte Ablaufpumpe kann der Grund dafür sein, dass Restwasser sich nach einem Waschgang am Boden der Waschmaschine sammelt und anfängt zu stinken. Auch defekte Gummidichtungen sorgen dafür, dass sich Wasser in der Maschine einlagert, eine Brutstätte für Keime entsteht. Die Folge: Die Waschmaschine stinkt aus der Trommel oder sie stinkt beim Abpumpen. Wenn Sie sich mit der Technik gut auskennen, können Sie defekte Gummidichtungen oder die Ablaufpumpe eventuell selber reparieren. In den meisten Fällen hilft aber nur ein Techniker weiter, der das Problem analysiert und Ihnen je nach Ursache entweder eine Reparatur oder den Kauf einer neuen Maschine vorschlägt.
» Mehr Informationen8. Die Waschmaschine stinkt – So gehen Sie vor
Sie sind es leid: Die Waschmaschine stinkt von innen, sie stinkt nach Gummi, sie stinkt beim Schleudern oder sie stinkt beim Abpumpen. Dann zögern Sie nicht. Sie sollten unbedingt etwas gegen dieses Problem tun. Wir zeigen Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie genau dabei vorgehen sollten, damit der Geruch auch wirklich langfristig gebannt ist.
» Mehr InformationenSchritt 1: Kochwaschgang
Wenn die Waschmaschine aus der Trommel stinkt, füllen Sie etwas Wasser und einen Schuss Zitronenessenz in die leere Waschmaschinentrommel. Starten Sie den Waschgang mit 90 Grad Celsius (Kochwaschgang).
Schritt 2: Reinigung
Reinigen Sie das Waschmittelfach gründlich mit Essigessenz. Reinigen Sie auch das Flusensieb und wischen Sie alle Dichtungen sowie den Türgummi mit Zitronensäure ab.
Schritt 3: Regelmäßige Grundreinigung
Wiederholen Sie die Grundreinigung der ganzen Waschmaschine monatlich, um einer erneuten Geruchsbildung vorzubeugen. Reparieren Sie auch Defekte bzw. beauftragen Sie einen Fachmann mit der Reparatur, wenn Sie einen Defekt feststellen oder zumindest vermuten.
9. Fazit
Sie sehen, es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie selber schnell und einfach umsetzen können, wenn die Waschmaschinentrommel stinkt oder der Waschmaschinenschlauch stinkt. Oftmals sind einfache Hausmittel gegen stinkende Waschmaschinen wie Essig, Zitronensäure, Backpulver oder Spülmaschinentabs ausreichend, damit Ihre Wäsche wieder gut duftend aus der Maschine kommt. Liegt der Geruch an einem technischen Defekt und die Waschmaschine stinkt beim Waschen gehörig bzw. die Waschmaschine riecht verbrannt, lässt sich dies in den meisten Fällen auch wieder beheben.
» Mehr Informationen10. Mittel gegen den Geruch
- WAS IST BlueMagicBall? BlueMagicBall ist ein WASCHBALL/DESINFEKTIONSBALL FÜR WASCHMASCHINE UND HANDWÄSCHE. Er STOPPT SCHWEIßGERUCH UND BAKTERIEN IN DER WÄSCHE UND WASCHMASCHINE. DEUTSCHE TECHNOLOGIE. Bekannt aus MDR „Einfach Genial“. Publikumspreisgewinner Deutsche Innovationspreis.
- DAS IST BLUEWISH: BlueWish RIECHT NICHT – auch bei DAUERHAFTER NUTZUNG. BIOAKTIV – effektiv wirksam dank Silberionen. 99% weniger Keime und Bakterien im Tuch. Dadurch KEIN VERTEILEN VON KEIMEN UND BAKTERIEN IM HAUSHALT MEHR. Von unabhängigem Institut Hohenstein GEPRÜFTE WIRKSAMKEIT. EXTRA SAUGFÄHIG. HÄLT SEHR LANGE – dadurch preiswerter als viele Putztücher, die im gleichen Zeitraum verbraucht werden. Packungsinhalt: 2 Tücher
- WASCHMASCHINEN REINIGER: Mit unserem Waschmaschinenreiniger sorgen Sie für maximale Frische und hygienische Tiefenwirkung und beseitigen zuverlässig hartnäckigste Rückstände in Ihrer Waschmaschine.
- INNOVATIVE DREIFACHWIRKUNG: Der Waschmaschinen Hygienereiniger entfernt Kalk und Schmutz nicht nur in der Trommel, sondern auch an schwer zugänglichen Stellen, wie dem Abfluss. Zudem verhindert der Waschmaschinen Reiniger die Bildung von Citratstein auf den Heizstäben.
- EFFIZIENT: Durch die Waschmaschinen Reinigung kann der Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Maschine verbessert werden. Unser umweltfreundlicher Waschmaschinenreiniger reicht dabei für 2 Anwendungen.
- HYGIENISCHE SAUBERKEIT: Mit dem tiefenwirksamen Waschmaschinen Hygienereiniger können Sie sich sicher sein, dass Ihre Textilien nicht kontaminiert sind und die Waschmaschine langfristig ohne Ablagerungen einsetzbar ist.
- ANWENDUNG: Füllen Sie die Dosierkugel mit dem Waschmaschinen Reiniger bis zur Markierung (500ml) und stellen Sie diese direkt in die Trommel. Starten Sie den Hauptwaschgang bei 60°C ohne Wäsche und ohne Waschmittel.
- GEGEN ROST IN DER SPÜLMASCHINE - Fast überall wo Wasser ist, ist auch Rost. Für langfristig sauberes und rostfreies Geschirr gibt es nun "Rokitta's Rostschreck". Sorgen Sie so für strahlendes Geschirr.
- FÜR 600 SPÜLGÄNGE - Je mehr Spülgänge Sie machen desto mehr Rost lagert sich auf Ihrem Geschirr ab. So war es! Rokitta's Rostschreck zieht Rost förmlich an. Mit Aluminium und einem Neodym Magnet hält der Rostschutz etwa 600 Spülgänge.
- EINLEGEN IN SPÜLMASCHINE - Der Rostschutz stört nicht. Er eignet sich perfekt zum Einlegen in den Besteckkorb und verhindert sofort bei jedem Spülgang effektiv Rostflecken auf Bestecken, Töpfen und Pfannen.
- METALLSCHUTZ OHNE CHEMIE - Viele konventionelle Lösungen greifen zu aggressiven Chemikalien. Dies beschädigt Spülmaschinen und Abflussanlagen! Rokitta's Rostschreck ist geruchsneutral und benötigt keine schädliche Chemie um Rost zu verhindern.
- AUCH KÜCHENSCHRANK GEEIGNET - Um auch im Besteckkasten des Küchenschrankes für eine rostfreie Umgebung zu sorgen, lässt sich der Rostschreck auch dort platzieren. Für ein perfektes Schutzergebnis lassen Sie bitte 10 cm Abstand zu dem Besteck.