Richtig heizen – mit diesen 8 Tipps geht’s!
Pauschal kann gesagt werden, dass von November bis April die Heizsaison auf vollen Touren läuft. Wenn Sie jetzt richtig heizen, können Sie viel Geld sparen. Inhaltsverzeichnis
1. Energiefresser Heizung
In einer Wohnung ist die Heizung der größte Energiefresser. Aufgrund der steigenden Energiekosten sollte man eigentlich meinen, dass die meisten wissen, wie man richtig heizt. Durch Unwissenheit und auch meist aus Gewohnheit verschwenden die meisten jedoch sehr viel Energie. Dabei ist richtiges Heizen mit ein paar einfachen Tipps gar nicht so schwer. Wir verraten Ihnen, wie Sie ein angenehmes Raumklima schaffen, die Energiekosten senken und oben drein auch noch die Schimmelbildung in der Wohnung verhindern.
2. Heizkosten senken
Im Herbst und im Winter ist es so, dass die Temperaturen immer niedriger werden. Die Heizkosten steigen hingegen immer mehr an. Damit Sie zu Hause richtig heizen können, sollten Sie erst einmal kontrollieren, ob Ihre Türen, Fenster und auch das Dach richtig dicht sind. Grundsätzlich sollten Sie auch vermeiden, Möbelstücke vor die Heizkörper zu stellen. Schwere Fenstervorhänge sollten zudem auch nicht vor der Heizung hängen. Sehr wichtig ist auch, dass Sie Ihre Heizkörper regelmäßig entlüften, damit die Wärme und das Wasser richtig zirkulieren können.
Tipp 1: Im Herbst nur abends heizen
Oft dreht man schon im Oktober die Heizung auf, wenn der Herbst kühler wird als gedacht. In der Übergangszeit reicht es oftmals aus, nur abends die Heizung aufzudrehen. Nachts sollte man beispielsweise wenig bis gar nicht heizen. Für den Körper ist es nämlich nicht gesund, bei Wärme zu schlafen.
Tipp 2: Heizung nicht ganz ausmachen
Allerdings sollte man auch bedenken, dass das Aufheizen von Räumen besonders viel Energie kostet. Deswegen sollte man nicht aus falscher Sparsamkeit tagsüber, wenn niemand zu Hause ist, die Heizung ganz ausmachen. Lieber herunterdrehen und auf niedriger Temperatur weiterlaufen lassen. Das kostet insgesamt weniger, als würde man abends voll aufdrehen. So ist auch das Risiko geringer, dass die Wohnung allzu sehr auskühlt oder gar die Heizungen oder die Wasserrohre einfrieren.
Tipp 3: Nur bewohnte Zimmer heizen
Geheizt werden sollte natürlich vor allem in den Zimmern, die man bewohnt – also Wohnzimmer, Esszimmer und Arbeitszimmer. Im Schlafzimmer sollte wenig geheizt werden, ebenso in der Küche. Dort ist es nicht notwendig. Achten Sie unbedingt in allen Zimmern darauf, dass keine Gegenstände wie die Couch vor der Heizung stehen, denn so würde viel Wärme verloren gehen.
Tipp 4: Raumtemperatur kontrollieren
Halten Sie sich an die empfohlenen Raumtemperaturen: Im Wohnzimmer, Esszimmer und Kinderzimmer sollten etwa 20 Grad herrschen, im Schlafzimmer und in der Küche reicht eine Temperatur von 18 Grad vollkommen aus, im Badezimmer sollten die Temperaturen bei 22 Grad liegen.
Tipp 5: Nachtmodus nutzen
Wenn Ihre Heizungsanlage keine automatische Nachtabsenkung durchführt, sollten Sie sich Thermostate zulegen, die man ganz einfach auf die Ventile der Heizkörper schrauben kann. Ein Thermostat misst die Raumtemperatur und dreht die Heizung automatisch ab.
Tipp 6: Nur Stoßflüften
Um Heizkosten zu sparen, sollten Sie unbedingt auf Dauerlüften verzichten. Es ist besser, wenn Sie morgens und abends stattdessen komplett in der Wohnung stoßlüften. Schalten Sie dabei die Heizung aus und öffnen Sie die Fenster für fünf Minuten. Wenn Sie Wäsche in der Wohnung trocknen, dann sollten Sie das Zimmer öfter lüften.
Tipp 7: Türen geschlossen halten
Halten Sie Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen immer geschlossen. So kann die warme Luft aus bewohnten Räumen nicht unnötig entweichen.
Tipp 8: Vorhänge
Wenn Sie abends die Rollläden herunterlassen und die Vorhänge schließen, dann können Sie bis zu 30 Prozent Energie sparen.
Wie Sie sehen, ist es eigentlich gar nicht so schwer, richtig zu heizen. Mit Hilfe dieser Tipps können Sie ein angenehmes Raumklima schaffen und auch noch Ihre Energiekosten senken. Probieren Sie es einfach mal aus!
3. Smart heizen
- Smart Heating und Kompatibilität - Dieses Start-Kit eignet sich für den Einstieg in die smarte Steuerung Ihres Heizsystems. Sie können auch KE100 kaufen, um es auf weitere Räume zu erweitern. Passt auf die meisten vorhandenen Heizkörperventile (M30 x 1,5 mm) mit 3 mitgelieferten Adaptern, um die Kompatibilität zu maximieren.
- Anywhere & Anytime Smart - Steuern Sie die Temperatur Ihres Zuhauses mit der Kasa Smart App von überall und zu jeder Zeit. Legen Sie Zeitpläne fest, um Ihre Heizung zu automatisieren, die Ihren täglichen Routinen entsprechen. Erkennung offener Fenster - KE100 kann jetzt mit Tapo T110 arbeiten. Bitte fügen Sie Tapo T110 über den KH100-Hub in der Kasa APP hinzu.
- Einer für alle - Jeder Hub kann bis zu 32 Heizkörper anschließen und steuern, mit der Kasa APP können Sie alle Heizkörper zusammenfassen und steuern. Alle Räume im Griff
- Raum-für-Raum-Komfort - Stellen Sie die perfekte Temperatur in jedem Raum individuell ein. Speichern Sie Ihr bevorzugtes Szenario zur weiteren Verwendung.
- Einfache Installation - Ersetzen Sie einfach Ihr altes Heizkörperventil durch Kasa und folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App für die Installation. All dies können Sie ohne Schwierigkeiten selbst erledigen.
- Smarte Temperatur-Regelung: Heizungsthermostat sorgt für raumgenaue und individuell einstellbare Wohlfühltemperatur, deren Werte auch in der App angezeigt werden
- Energie sparen: Smartes Thermostat heizt nur nach individuellem Bedarf und kann über Zeitprogramme, Heizpläne, Szenarien und clevere Dienste konfiguriert werden, um unnötiges Heizen zu vermeiden
- Komfortables Raumklima: Heizkörperthermostate eines Raumes werden im Bosch System zu einer Raumtemperatur zusammengefasst und lassen sich über das Raumthermostat von Bosch präzise steuern
- Flexibel steuerbar: Bedienung der Heizung direkt am Gerät, über ein Raumthermostat, in der App aus der Ferne, vollautomatisiert oder per Sprache via Amazon Alexa, Siri und Google Assistant möglich
- Maximaler Mehrwert im System: Zur Integration in das Bosch Smart Home System ist ein Bosch Smart Home Controller erforderlich. Das Heizkörper-Thermostat II ist nicht mit Bosch EasyControl kompatibel.
- SMART & ENERGIESPAREND: Jedes in Deutschland entwickelte, intelligente Heizungsthermostat von tado° macht Ihr Zuhause noch komfortabler und energiesparender – das Kit umfasst zwei Thermostate, eine Internet Bridge & Geld-zurück-Garantie
- UNIVERSELL KOMPATIBEL: Dank verschiedener Adapter passt das Heizkörperthermostat vertikal wie auch horizontal auf nahezu jedes Heizungsventil und kann damit den Thermostatkopf Ihrer Heizung ersetzen
- QUALITÄT UND EXPERTISE: Durch millionenfache, europaweite Verwendung ist tado° führender Hersteller der intelligenten Smart Home Klimasteuerungstechnologie mit hervorragender Kompatibilität zu Alexa, Apple Siri und Google Assistant
- SCHNELL & EINFACH: In nur wenigen Minuten lässt sich das WLAN Thermostat Set mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App ganz einfach installieren, wobei die Metallmutter jederzeit für einen festen Halt ohne Auslaufrisiko an der Heizung sorgt
- FORTSCHRITTLICHES GEOFENCING: In Ihren eigenen vier Wänden können Sie die Heizkörper individuell sowie standortunabhängig steuern und das Homekit so einrichten, dass Sie jederzeit in ein angenehm geheiztes Zuhause heimkehren
Hallo Leute! Leider sind viele Ratschläge betreffend Heizung nicht zielführend, da viele Parameter wie Raumgröße, Raumhöhe, Dämmung usw. nicht bekannt sind. Weiters fehlt die genaue Defination, was ist die Raumtemperatur, wo ist die gemessen (Höhe im Raum) usw. Die Angaben beziehen sich fast immer auf die Lufttemperatur. Ausschlaggebend für das Wohlempfinden ist aber die Strahlungstemp. Bei schlechter Dämmung ist die Wandtemp. um 10 - 20% kühler als die Luft, wobei grosse Unterschiede zwischen Außenwänden und Innenw. bestehen. Zudem ist die übliche Warmwasser - Zentralheizung die denkbar schlechteste Heizung (Konvektorheizung), Bei 20Grad Lufttemp. sitzen die Leute dann mit Pullover im Zimmer, weil die Wände kalt sind. Bei der meiner Meinung sinnlosen Nachtabsenkung auf 10 Grad (!) braucht man am nächsten Morgen ein paar Stunden um die Wände mit der Konvektorheizung auf Temperatur zu bringen, wo ist da die Einsparung? Ideal wäre eine Wärmewellenheizung die nicht die Luft sonder die Wände und Einrichtungsgegenstände erwärmt, da kehrt sich der Effekt um, denn bei richtiger ausgelegter Heizung ist die Luft um ca. 10 -20% "kühler" als Wang und Gegenstände. Durch weniger Konvektion sind auch deren Nachteile geschrumpft, wie zu warme Luft, Staub und Schmutz in der Luft. >>Gebäudehüllenheizung" wie Infrarotheizung zB.