Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Klimaanlage installieren: Das müssen Sie beachten

Klimaanlage installieren: Das müssen Sie beachten

Darf ich eine Klimaanlage selbst installieren?

Nein, leider können wir Ihnen hier keine Anleitung zur Selbstinstallation geben. Sowohl der Einbau als auch die Wartung düfen nur von zertifiziertem Personal vorgenommen werden. Wenn Sie das Gerät dennoch selbst installieren, müssen Sie Strafe zahlen.


Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?

Im Wesentlichen werden Klimaanlagen in mobile und fest installierte Geräte eingeteilt. Splitgeräte, die fest installiert werden, können über eine oder mehrere Inneneinheiten verfügen.


Mit welchen Kosten ist die Installation einer Klimaanlage verbunden?

Möchten Sie eine Split-Klimaanlage installieren lassen, müssen Sie mit Anschaffungskosten von etwa 2.000 Euro rechnen. Hinzu kommen die Kosten für den Einbau sowie für den Anschluss. Klimaanlagen sind von TCL, Kältebringer und vielen weiteren Herstellern erhältlich.


Klimaanlagen sorgen in den heißen Sommermonaten für eine angenehme Abkühlung. Während sie in vielen Gebäuden, wie beispielsweise in Bürogebäuden, schon fast zum Standard geworden sind, gibt es auch immer mehr Menschen, die sich eine Klimaanlage in den eigenen vier Wänden wünschen.
In diesem Artikel erfahren Sie, ob es möglich ist, eine Klimaanlage selbst zu installieren. Wir stellen Ihnen zudem die verschiedenen Arten von Klimaanlagen vor und geben Ihnen Tipps, wie Sie den ein oder anderen Euro sparen können.


1. Klimaanlage installieren – lieber einem Fachmann überlassen?

Klimaanlagen können an heißen Sommertagen ein wahrer Segen sein. Sie können die Luftfeuchtigkeit senken, die Luft filtern und für angenehme Raumtemperaturen sorgen.
Aber kann ich eine Klimaanlage nach Anleitung selbst montieren?

Wer an dieser Stelle eine Anleitung erwartet, muss leider enttäuscht werden. Seit Juli 2008 dürfen Klimaanlagen ausschließlich von zertifiziertem Personal installiert werden. Dies ist in der Verordnung (EG) Nr. 303/2008 der Europäischen Kommission (EU) festgelegt worden.

Gut zu wissen
Da es sich bei der Installation einer Klimaanlage um einen baulichen Eingriff in die Gebäudesubstanz handelt, ist das Einverständnis des Vermieters erforderlich, sofern Sie in einem Mietverhältnis wohnen.

Der Einbau und die Montage der Anlage erfordern viel Fachwissen, da die einzelnen Bauteile perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen. Wer gegen diese Verordnung verstößt und das Gerät selbst installieren möchte, muss Strafe zahlen.

Diese Regelung gilt allerdings nur für fest installierte Geräte. Anders sieht es hingegen bei mobilen Klimaanlagen aus. Da diese nicht fest eingebaut werden, muss auch kein Fachmann zu Rate gezogen werden.

2. Der Klimaanlagen-Typ entscheidet über die Installationsweise


Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Klimaanlagen erhältlich. Welche Klimaanlage Sie sich montieren lassen, hängt davon ab, wo und in welchem Maße Sie die Klimaanlage nutzen möchten. Auch die Wohnverhältnisse spielen eine Rolle.

Hier möchten wir Ihnen die gängigsten Klimaanlagen-Typen für den Hausgebrauch vorstellen:

  • Mobile Klimageräte: Diese Art von Klimaanlagen sind die einfachsten, aber auch ineffizientesten Geräte. Sie sind im Baumarkt erhältlich und müssen lediglich an eine Steckdose angeschlossen werden.
  • Mono-Split-Klimaanlage: Dieses Splitgerät wird fest montiert und funktioniert nur zusammen mit einem Außengerät. Die beiden Einheiten werden über eine Kühlmittelleitung miteinander verbunden, durch die das Kältemittel fließt. Da die Geräte lediglich über eine einzige Inneinheit verfügen, sind sie ausschließlich für einen Raum oder kleine Wohnung geeignet.
  • Multi-Split-Klimaanlage: Möchten Sie die Temperatur im ganzen Haus regulieren, sollten Sie sich eine Multi-Split-Klimaanlage kaufen. An die Außeneinheit können mehrere Inneneinheiten angeschlossen werden, sodass Sie theoretisch jeden Raum mit einem Gerät ausstatten können.

Klimaanlagen werden von vielen verschiedenen Herstellern angeboten. TCL, Vetall, Kältebringer und Bosch zählen zu den beliebtesten Marken.

3. Eine Klimaanlage installieren lassen – diese Kosten kommen auf Sie zu

fachmann bei der installation einer klimaanlage

Auch wenn der Anschluss der Anlage mit weiteren Kosten verbunden ist, darf dieser nur von geschultem Personal vorgenommen werden.

Wie viel eine Klimaanlage kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vergleichsweise günstig sind mobile Geräte. Sie kosten im Schnitt rund 800 bis 1.000 Euro. Da sie jedoch keine Frischluft zuführen, sondern nur die Luft innerhalb eines Raumes abkühlen, sind sie nicht besonders effizient. Zudem fressen die Anlagen sehr viel Strom.

Eine Split-Anlage, die fest im Raum installiert wird, kostet je nach Qualität 2.000 bis 5.000 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Montage, den Einbau sowie den Anschluss. Die Geräte arbeiten jedoch deutlich effizienter, sodass die laufenden Kosten dementsprechend geringer sind.

Bei Multi-Split-Anlagen müssen Sie für jede weitere Inneneinheit etwa 1.500 Euro einkalkulieren. Die Betriebskosten sind jedoch entsprechend geringer.

Um bei fest installierten Geräten ein paar Euro zu sparen, können Sie einige der Vorarbeiten selbst übernehmen. Wichtig ist nur, dass Sie den Anschluss von einem Fachmann vornehmen lassen.

4. Split-Klimageräte, mit denen Sie Ihre Räume optimal kühlen können

Bestseller Nr. 1
REMKO Lokales Raumklimagerät RKL 495 DC, silber (Split-Ausführung, Klimagerät für ca. 120m³, Kühlleistung 4,3 Kw, incl. Fernbedienung) 1616496
  • Kältemittelleitung, Gesamtlänge 3 m, trennbar durch Quick-Coupling-System
  • Luftaustritt mit Swing-Funktion und programmierbare 24 Std. Timer-Funtkion
  • Praktische Bedienelektronik mit digitaler Anzeige von Temperatur und Betriebszustand sowie eine Infrarot-Fernbedienung
  • Kompakte Bauform und minimale Stellfläche
  • Integrierte Kondensatpumpe
Bestseller Nr. 2
A++/A++ Duo-Split SelfClean WiFi/WLAN Steuerung Golden-Fin 3,5 + 3,5 kW 12000+12000 BTU MultiSplit Klimaanlage INVERTER Klimagerät mit zwei Inneneinheiten 2 Innengeräten und Heizung
  • Self Clean Selbstreinigungsfunktion auf Knopfdruck. Innen und Außeneinheit mit Golden-Fin Lotus-Effekt: immer blitzsauber, über viele Jahre hinweg hohe Leistungsausbeute! Die Spezialbeschichtung verhindert zudem die Ansiedlung von Bakterien und Pilzen auf den Lamellen. Die Luft gesund und frisch und es können keine schlechten Gerüche entstehen, die Leistung der Anlage über viele Jahre hinweg auf höchstem Niveau
  • Kraftvoll und dabei sehr leise und Sparsam. DC Full-Inverter Anlage - Original DIMSTAL - Golden-Fin - Lotuseffekt - Intelligent - Energiesparend - Antibakteriell und Langlebig. Funktioniert mit 230V Haushaltsspannung. Energieeffizienzklasse: Kühlen/Heizen = A++/A+++ DC Full-Inverter: die Arbeitsgeschwindigkeit des Inverter Kompressormotors wird entsprechend der abgefragten Systemkapazität kontinuierlich und stufenlos geregelt.
  • Die Jahresarbeitszahl ist der beste Kennwert um die Qualität einer Wärmepumpe zu bewerten. Dabei werden Werte zwischen 3,5 und 4 als gut angesehen. Diese Anlage hat einen SCOP Wert von 5,5
  • Schon jetzt vorgefüllt mit moderstem R32. Bei gleichbleibenden Wärmetauscherflächen werden die Leistungszahlen der Anlage deutlich gesteigert.
  • Lieferumfang: 1x DuoSplit Außeneinheit, 2x 12000BTU ECO Smart Inneneinheiten, Wandhalter mit Montagematerial, 2x WiFi Module, 2x Fernbedienungen Kupferleitungen finden Sie unter ASIN: B07GL5B4VB
Bestseller Nr. 3
Quick-Connect 3,5kW 12000BTU sehr Leise Split Klimaanlage mit Selbstreinigung Super Ioniser Klimagerät ECO Smart WiFi-Ready komplett Set inkl. Kupferleitungen mit Heizfunktion
  • Der Nachfolger mit Super Ionisator: Raumluftqualität so rein wie im Wald, Follow Me, Self Clean Selbstreinigung, Quick-Connect Schnellverschluss Leitungen, Kühlen: A++, sparsamer Inverter, Quick-Schraubleitungen neuester Generation.
  • Inneneinheit mit flüsterleisen 20dB im Low-Modus
  • Echte 3,5kW (3,6kW) 12000 BTU (kein hochgejagter 3,4 oder gar 3,2kW): Kraftvoll und dabei sehr leise und Sparsam. Intelligent - Energiesparend - Antibakteriell und Langlebig. Energieeffizienzklasse: Kühlen/Heizen = A++/A++ DC Full-Inverter.
  • Für die Qualität einer Wärmepumpe ist entscheidend, wie das Verhältnis zwischen der zugeführten und der gewonnenen Energie ist. Die Leistungszahl (engl. SCOP) stellt das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen dar. Die Jahresarbeitszahl ist daher der beste Kennwert um die Qualität einer Wärmepumpe zu bewerten. Bei der Jahresarbeitszahl werden Werte zwischen 3,5 und 4 als gut angesehen. Diese Anlage hat einen SCOP Wert von 5,1
  • Obwohl GWP≤750 erst ab 2025 vorgeschrieben ist unsere Anlage schon jetzt mit moderstem R32 vorgefüllt. Vorteile: Die potentielle Kälteleistung von R32 ist 1,6-mal höher. Insbesondere sind bei R32 die Druckverluste bei gleicher Leistung geringer als bei R410A. Dadurch können bei gleichbleibenden Wärmetauscherflächen die Leistungszahlen der Anlage deutlich gesteigert werden. Dies alles sind für uns sehr gute Gründe, den nächsten Innovationsschritt schon jetzt zu gehen.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © Piman Khrutmuang – stock.adobe.com, © W PRODUCTION – stock.adobe.com

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus