Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Kachelofen richtig heizen: Schritt für Schritt erklärt

Kachelofen richtig heizen: Schritt für Schritt erklärt

Kachelöfen werden immer beliebter – und das zu Recht. Die Wärme, die sie erzeugen, besitzt eine viel intensivere und behaglichere Atmosphäre als die Wärme einer Zentralheizung. Auch spielt die Optik eine wesentliche Rolle: Ein Kachelofen sieht einfach gut aus und verleiht jedem Raum ein ganz besonderes Flair. Im folgenden Artikel erwartet Sie eine Anleitung, in der wir Ihnen erklären, wie Sie den Kaminofen richtig einheizen und was sie unbedingt beachten sollten.

1. Der richtige Brennstoff

Generell werden Kachelöfen mit Holz beheizt – worunter auch pelletiertes Holz fällt. Darüber hinaus gibt es Ofenmodelle bzw. spezielle Einsätze für Öfen, die ein Heizen mit Briketts bzw. Kohle oder Gas ermöglichen. Achten Sie bei der Auswahl des Brennstoffes darauf, dass er ausdrücklich für Kachelöfen geeignet ist, damit ein sauberes rückstandsfreies Brennen gewährleistet wird.

» Mehr Informationen

1.1. Was Sie nicht verbrennen dürfen

Was Sie keinesfalls verbrennen dürfen, sind Abfälle aller Art. Weder Hausmüll noch Papier gehören in einen Kachelofen – und auch behandeltes Holz darf nicht verbrannt werden. Es setzt Schadstoffe frei und beschädigt mittelfristig den Ofen durch die Rückstände der unsauberen Verbrennung. Diese Schäden entstehen, wenn sich die Rückstände – Ruß und Schlacken – im Türspalt, im Schornstein und in den Öffnungen für die Luftzufuhr festsetzen und deren Funktionen beeinträchtigen.

» Mehr Informationen

1.2. Klassischer Brennstoff für den Kachelofen – Holz

Beim Holz gilt: Verwenden Sie Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 20 % – dies ergibt einen sauberen Verbrennungsprozess und maximale Wärme. Falls Sie Ihr Brennholz selbst schlagen, benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur hochwertige Sägen und Äxte. Oder besser noch, Sie lassen diese Arbeiten von einem Förster ausführen, den Sie ohnehin fragen müssen, bevor Sie Holz aus dem Wald entnehmen dürfen.

» Mehr Informationen

1.3. Die richtige Lagerung

Lagern Sie das Holz mindestens zwei Jahre lang an der frischen Luft. Spezielle Messgeräte, die nicht viel kosten, helfen Ihnen bei der Bestimmung der Restfeuchte. Im Gegenzug verliert Holz, das mehr als vier Jahre lagert, häufig so sehr an Substanz, dass sein Heizwert deutlich sinkt. Dies bemerken Sie auch daran, dass die Holzstücke beim Hantieren bröselig werden.

» Mehr Informationen

2. Anleitung: Kachelofen heizen in 4 Schritten

2.1. Luftzirkulation sichern

Feuer benötigt Sauerstoff. Aus diesem Grund verfügt jeder Kachelofen über eine justierbare Luftzufuhr. Wenn Sie den Ofen anheizen, öffnen Sie die Luftzufuhr und schichten Sie einige Holzstücke so auf, dass zwischen ihnen Luft zirkulieren kann.

» Mehr Informationen

2.2. Anzünder wählen

Zum Anzünden können Sie unter verschiedenen Anzündern wählen – hier schwört jeder Nutzer auf seine persönlichen Favoriten. Neben dem Kohleanzünder in Würfelform können Sie auch dünnes Anzündeholz verwenden.

» Mehr Informationen

2.3. Holz aufschichten

Der optimale Platz für die Holzscheite ist der rückwärtige Teil der Brennkammer, da dort die Luftzufuhr am stärksten ist. Außerdem verrußt die Tür – oder, falls vorhanden, die Glasscheibe – nicht so sehr. Zu einer sauberen Glastür trägt es außerdem bei, wenn Sie die Holzstücke mit den Schnittkanten zu den Seiten legen. Aus den Schnittkanten treten höhere Rußmengen aus, als aus den glatten Längsseiten der Holzstücke.

» Mehr Informationen

2.4. Für Luftzufuhr sorgen

Generell gilt, dass die Luftzufuhr ganz geöffnet sein muss, damit das Feuer sauber brennt und so wenig Ruß wie möglich entsteht. Eine Gefahr bei zu wenig Luft ist zudem die Rauchgasverpuffung, die durch eine unvollständige Verbrennung durch zu wenig Sauerstoff entstehen kann.

» Mehr Informationen

Wenn Sie Ihren Kachelofen eine gewisse Zeit genutzt und besser „kennen gelernt“ haben, werden Sie feststellen, dass das Heizen bis zu einem gewissen Maße vom Wetter abhängt. Bei starkem Wind oder Sturm werden Sie die Luftzufuhr drosseln, da ansonsten zu viel Luft in die Brennkammer dringt. Das Feuer wird zu groß und schwer kontrollierbar, es bilden sich Ruß und eventuell auch Funken.

Das Gegenteil kann bei Windstille oder bei schwüler, schwerer Luft eintreten: Trotz maximaler Luftzufuhr fällt es schwer das Feuer zu entzünden. Die schwere Luft liegt gewissermaßen auf dem Schornstein und gelangt nicht bis zum Ofen. In diesem Fall hat es wenig Sinn die Dosis der Anzünder zu erhöhen, denn diese brennen lediglich weg und ergeben dennoch kein nennenswertes Feuer. Warten Sie dann besser auf eine „leichtere“ Wetterlage.

3. Die Reinigung

Nach jedem Brennen sollten Sie die Asche entfernen – die meisten Modelle verfügen über eine leicht zu handhabende Ascheschublade. Eine eventuell vorhandene Glastür reiben Sie bei Bedarf einfach mit Küchenkrepp ab und von Zeit zu Zeit kontrollieren Sie die kleinen Spalten, etwa an den Türen, an denen sich Ruß absetzen kann. Mit diesen Hinweisen werden Sie an Ihrem Kachelofen lange Freude haben und seine Wärme voll genießen können.

» Mehr Informationen

4. Die richtigen Reiniger

Bestseller Nr. 1
RAKSO Kaminscheibenreiniger | 4 Kaminglasreinger, 2x2 Stk. | Kaminreiniger Scheibe, Ofenglasreiniger, Kamin Scheibenreinigung, Kaminglas Reiniger, Ofenreiniger Kamin
  • Der erste Trockenreiniger für alle Kaminscheiben. Reinigt schnell, sauber ohne Chemie. Tiefsitzender Ruß & Schmutz Adé - klare Sicht durch´s Kaminglas. Der Kamin Scheibenreiniger reinigt sicher ohne Schmieren & Verkratzen, durch Trockenreinigung.
  • Schluss mit zerkratzten Gläsern, Dichtungen & verfleckten Kacheln. Der Stahlwolle Profi-Schwamm bringt Durchsicht auf prasselnde Kaminfeuer. Glasscheibenreinigung am Kamin, Kachelofen & Ofen einfach wie nie. Der kleine, handliche Reinigungsschwamm.
  • Verrußte Glasscheibe im kalten/ warmen Zustand mit dem Kamin Scheibenreiniger trocken abreiben. Das elastische Faservlies nimmt selbst festsitzenden Schmutz & Ruß restlos auf. Ruß nur abklopfen, nicht auswaschen. So ist der Schwamm mehrmals verwendbar.
  • Alles andere als ein normaler Glasreiniger. Trockenreinigung von Kaminscheiben & effektiv gg. Harzspritzer durch harzreiches Holz. Der ideale Entrußer gg. hartnäckigen Ruß & andere Verschmutzungen. Ein Profireiniger für die Kaminscheibe.
  • RAKSO ist das Synonym für Stahlwolle in Deutschland/Europa. Tradition & Qualität Made in Germany seit 1901. Die Marke RAKSO steht für innovative Lösungen bei der Reinigung von Glasflächen, durch bewährte Produkte wie Intensiv- & Kaminreiniger.
AngebotBestseller Nr. 2
Fermit Vettelschoß 11502, Ofenschwärze
  • Ofenschwärze
  • Pflegemittel für Gußeiserne TeileDie Ofenschwärze gibt Gußeisen oder Eisenmetallen von Herden oder Grills wieder ein neuwertiges Aussehen. Schützt gußeiserne und metallene Teile und Einsätze von Öfen, Herde oder Grills. Sparsam verwenden und komplett einpolieren.
  • Haltbarkeit: bei geschlossenem Gebinde mindestens 4 Jahre.
  • Farbe: schwarz
  • cremeartig
Bestseller Nr. 3
Kamin Reiniger & Ofen-Reiniger | Ofen Glasreiniger & Kaminscheiben Reiniger | Ruß Reiniger zur professionellen Kamin Reinigung von Kamin-Scheiben | KAMINREINIGER von URBAN FOREST 500ml
  • ✅ KAMINOFEN REINIGEN WIE EIN PROFI: Geschaffen für höchste Ansprüche an ein Reinigungsprodukt kann der Kaminglas Reiniger für fast alle Ofen-und Kaminarten verwendet werden. Ob als Reiniger für Kamin- und Ofenglas, Rußentferner für Ofen-Glas, Reiniger für Kamin-Ofen, Glas-Reiniger für Holz-Ofen, oder Profi Ofenglas-Reiniger. Dieser Aktivreiniger in Profi Qualität ist genau das richtige Kaminzubehör für Kamine & Kaminöfen & wurde von Reinigungsexperten in Deutschland entwickelt
  • ✅ KAMINREINIGUNG LEICHT GEMACHT: Gönne Deinem Kamin die Pflege, die er verdient. Dieser Industrie-Reiniger zur Kamin-Reinigung löst mühelos hartnäckigste Verschmutzungen, führt zu neuem Glanz und verleiht optimalen Schutz. Auch für elektrische Kamine, Gel- & Ethanol Kamine, Kamine mit und ohne Brennstoffe, oder Kamine aus dem Baumarkt ist er optimal geeignet. Egal ob man den Kaminofen reinigen oder den Elektrokamin sauber machen will, mit diesem Allzweck-Reiniger sparst Du viel Zeit
  • ✅ VIELSEITIGE HOCHLEISTUNGS OFENSPRAYS: Der Rauchharzentferner ist optimal geeignet als Universal-Reiniger für Kaminöfen zum einfachen Entfernen von Ruß, Brennrückstände, Fett & Teer. Es kann als Kamin-Reinigungsmittel genauso genutzt werden wie als Ofenreiniger. Zu einem Rundum-Kamin-Genuss empfehlen sich zusätzlich Kaminzubehör wie z.B. Feuerfarben, Eiche Anmachholz, Abluftsteuerung, eine Kaminholztasche, Aufbewahrungskorb, Anfeuerholz, Kaminholzkorb oder ein Aschesauger
  • ✅ EINFACHE ANWENDUNG FÜR KAMINE: Die verschmutzte Fläche gleichmäßig einsprühen, kurz einwirken lassen & den Schmutz mit einem Schwamm/Tuch aufnehmen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen & mit einem Mikrofasertuch trockenwischen. Der Reiniger ist nur auf abgekühlten Oberflächen einzusetzen. Beachte stets die Hinweise der Hersteller. Nicht auf Metalllegierungen wie Zink, Aluminium oder Messing einsetzen. Teste stets an unauffälligen Stellen auf Materialverträglichkeit
  • ✅ PREMIUM QUALITÄT & SERVICE: Eine Top Qualität zu gewährleisten ist unsere höchste Priorität. Mit Premium Inhaltsstoffen und Herstellung in Deutschland zu fairen Preisen gehen wir hierbei keine Kompromisse ein. Dabei möchten wir Ihnen alle wissenswerten Informationen zu URBAN FOREST PREMIUM KAMIN-REINIGER im Vorfeld liefern. Dazu ist unser freundliches Service-Team für mögliche Fragen auch per Telefon oder per E-Mail für Sie erreichbar


Weitere interessante Artikel

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus