Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Holztreppe neu streichen – Schritt für Schritt Anleitung

Holztreppe neu streichen – Schritt für Schritt Anleitung

Shabby Chic ist total in, aber eine abgenutzte Treppe sieht doch nun wirklich nicht schön aus. Unsere Anleitung zeigt, wie Sie Ihre Holztreppe neu streichen können.

1. Abgenutzte Treppe? Neu streichen!

Wird der Gang die Treppe hinauf oder hinunter zur Mutprobe, weil hier und da der Lack abblättert und somit zur Verletzungsgefahr wird, dann wird es höchste Zeit, dass Sie den Pinsel schwingen und Ihre Treppe neu streichen. Ja sicherlich ist Shabby Chic derzeit total modern, aber nur, wenn eine Treppe bewusst in diesem Stil umgestaltet wurde. Nicht aber, wenn der Lack schon von alleine abblättert.

» Mehr Informationen

Ist es also mal wieder an der Zeit, der Holztreppe einen neuen Anstrich zu verpassen, dann müssen Sie sich dazu nicht extra einen Handwerker zur Hilfe holen. Das schaffen Sie auch alleine. Das ist nicht mal schwerer als einen Heizkörper zu streichen. Unsere Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie beim Streichen einer Treppe vorgehen müssen.

2. Das benötigen Sie:

➤ Schleifgerät
➤ Schleifscheiben/-papier mit 40er, 80er und 100er Körnung
➤ eventuell Holzspachtelmasse und Spachtel
➤ Grundierung
➤ Farblack oder Klarlack
➤ Farbwanne
➤ Farbrolle/Pinsel

3. Anleitung zum Streichen einer Holztreppe

➥ Schritt 1:

Zunächst einmal müssen Sie die alte Farbe von der Treppe abtragen, indem Sie diese abschleifen. Dazu sollten Sie ein Schleifgerät benutzen, das Sie sich jederzeit im Baumarkt ausleihen können.

» Mehr Informationen

Schleifen Sie Ihre Treppe nun also in drei Durchgängen ab. Für den ersten Durchgang benötigen Sie eine Schleifscheibe mit einer 40er-Körnung. Für den zweiten eine Schleifscheibe mit einer 80er-Körnung und für den letzten Durchgang eine Scheibe mit einer 100er-Körnung.

➥ Schritt 2:

Nun können Sie das Schleifgerät zur Seite legen, denn jetzt ist Handarbeit angesagt! Schließlich werden Sie mit dem Schleifgerät sicherlich nicht alle Ecken und Kanten erreicht haben, oder? Nun müssen Sie diese also per Hand mit Schleifpapier nacharbeiten.

» Mehr Informationen

➥ Schritt 3:

Haben Sie Löcher oder Risse in der Holztreppe entdeckt, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um diese auszubessern. Dafür finden Sie im Baumarkt spezielle Holzspachtelmassen, mit deren Hilfe Sie kleine Makel im Holz perfekt und ganz einfach selber ausbessern können. Anschließend die Holzspachtelmasse gut trocknen lassen und die Oberfläche glatt schleifen.

» Mehr Informationen

➥ Schritt 4:

Nun können Sie sich an die eigentlich Arbeit machen: dem Streichen. Dafür müssen Sie auf der Holztreppe zuerst einmal eine Grundierung auftragen, denn nur so schaffen Sie eine optimale Basis für die nächsten Arbeitsschritte.

» Mehr Informationen

Ob Sie dabei einen Pinsel oder eine Rolle verwenden, bleibt ganz Ihnen überlassen. Am einfachsten arbeitet es sich aber mit der Kombination aus beidem. Die Rolle für die glatten Flächen und den Pinsel für die Ecken und Kanten.

Nach dem Streichen die Grundierung gut trocknen lassen. Halten Sie sich dabei an die Anweisungen des Herstellers.

➥ Schritt 5:

Damit die eigentliche Lackschicht später besser hält, müssen Sie Ihre Treppe nun noch einmal grob abschleifen.

» Mehr Informationen

➥ Schritt 6:

Nun müssen Sie die eigentliche Lackschicht auftragen. Um die Holzoptik der Treppe zu erhalten, bietet sich ein transparenter Lack an, ansonsten können Sie natürlich farbigen Lack verwenden. Anschließend diese Lackschicht wieder gut trocknen lassen. Halten Sie sich dabei auch am besten wieder an die Anweisungen des Herstellers.

» Mehr Informationen

Wenn Sie Ihre Holztreppe stark beanspruchen, bzw. wenn diese ständig im Gebrauch ist, dann ist es ratsam, dass Sie noch eine zweite und vielleicht sogar eine dritte Schicht auftragen.

Tipp:

Auf die gleiche Art und Weise können Sie übrigens auch vorgehen, wenn Sie sich z.B. für eine unbehandelte Holztreppe entschieden haben. Schauen Sie sich als Beispiel einfach nur mal die naturbelassenen Holztreppen von Treppen-Intercon an. Diese sind absolut offen für eine eigene Farbgestaltung und lassen sich ganz leicht streichen, ölen oder beizen, eben ganz so, wie Sie es sich vorstellen. Sie müssen dabei einfach nur wie in unserer Anleitung beschrieben vorgehen.

Und hier noch ein Lesetipp:

Kellertreppe rutschfest streichen

4. Holzlasur kaufen

Bestseller Nr. 1
doitBau - B.Carbolin 10l | Umweltfreundliche Holzlasur außen zur Holzimprägnierung aus Pflanzenöl | Frei von PCP und Lindan | Verwitterungschutz
  • EXTREMER VERWITTERUNGSSCHUTZ: Die wetterfeste Holzschutzlasur aus Pflanzenöl dringt tief in das Holz ein und schützt langanhaltend das Holz vor Witterung und zudem perfekt vor UV-Strahlung.
  • UMWELTFREUNDLICH: Unsere Holzschutzlasur basierend auf Pflanzenbasis ist weniger umweltschädlich, da weniger Schadstoffe (ohne PCP und Lindan) verwendet werden und somit Pflanzenunschädlich ist.
  • GERUCHSARM: Die vorher gereinigten Flächen können direkt mit der geruchsneutralen Holzlasur bestrichen werden. Es werden 2 Anstriche mit Pinsel oder Rolle empfohlen, um optimale Ziele zu erreichen.
  • NATÜRLICHES FARBERGEBNIS: Durch braune Farbe wird eine natürliche Holzfarbe erzeugt, wodurch das behandelte Holz wie neu aussieht. Zudem wird der natürliche Schutz des Holzes aufgefrischt
  • ANWEDUNGSBEISPIELE: doitBau - B.Carbolin eignet sich ideal für Zäune, Carports, Gartenhäuser, Geräteschuppen, Blockhäuser, Fachwerkhäuser, Dachverschalungen, Holzfenster, Holztüren uvm.
Bestseller Nr. 2
Remmers HK-Lasur pinie/lärche, 5 Liter, Holzlasur aussen, 3facher Holzschutz mit Imprägnierung + Grundierung + Lasur, Feuchtigkeit- und UV-Schutz
  • PREMIUM HOLZLASUR AUSSEN – Exzellenter Holzschutz für Holz im Außenbereich, bspw. als Holzlasur für Zäune, Carports, Fachwerk, Holzverschalung oder Gartenhäuser.
  • 3 PRODUKTE IN EINEM – Diese Holzlasur für aussen vereint Imprägnierung, Grundierung und Lasur in nur einem Produkt. Das spart Geld und Zeit bei der Verarbeitung!
  • HOLZSCHUTZ VOR FEUCHTIGKEIT UND UV-SCHUTZ – Diese Holzlasur wird aussen auch höchsten Ansprüchen an Feuchte- und UV-Schutz gerecht.
  • HYDROPHOBIEREND UND ATMUNGSAKTIV – Nasse Oberflächen trocknen mit dieser Holzlasur aussen schnell. Feuchtigkeit aus dem Holz kann weiterhin entweichen.
  • Durch den Schutz vor Witterungseinflüssen (konstruktiver Holzschutz und Feuchteschutz des Produktes) wird das Risiko der Entstehung von Bläue und Fäulnis reduziert.
AngebotBestseller Nr. 3
Burtex - Sinus Holzlasur 5l - Farbe: Farblos - Holzlasur innen & außen - Seidenmatt - Holzlasur für Balkon, Vordach, Gartenhaus, Zaun - wetterfest
  • UNIVERSELL ANWENDBAR - Unsere tiefenwirksame Holzlasur bietet sowohl innen als auch außen den besten Schutz für Ihr Holz. Egal ob Vordächer, Holzverkleidungen, Balkon, Zaun, oder Spielturm.
  • WETTERFEST - Die hochwertige Holzimprägnierung ist UV-stabil & wasserfest. Sie imprägniert zuverlässig & dauerhaft und ist durch Ihre schadstoffarme Herstellung umweltfreundlich & geruchsneutral.
  • EINFACH AUFZUTRAGEN - Die kunstharzverstärkte Holzschutzlasur ist nicht brennbar und tropfhemmend. Dadurch kann die Holzfarbe kinderleicht mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen werden.
  • INTENSIVES FARBERGENIS - Unser dekorativer Holzanstrich schütz nicht nur, sondern erzielt auch ein sehr schönes mattes Farbergebnis. Verleihen Sie Ihrem alten Holz ein neues frisches Aussehen.
  • PRODUKTDETAILS - Hersteller: Burtex, Farbe: Farblos seidenmatt, Menge: 5 Liter, Verbrauch; Bei Einmalanstrich reicht 1 L für ca. 8-12 qm. Mit anderen Holzlasuren von Burtex mischbar.


Weitere interessante Artikel

Bildnachweise: © VRD - Fotolia.com
Reinhard

Hallo, danke für die Anleitung. Ich erleichtere mir den Schritt mit dem Schmirgeln immer und greife dafür zur Lackfräse. Die war zwar in der Anschaffung relativ teuer, hat sich jedoch schon längst bezahlt gemacht. Viele Grüße Reinhard

Kommentiere diesen Haushaltstipp

Bitte füllen Sie alle Felder aus