Die besten Schleifsteine 2017
Alles, was Sie über unseren Schleifstein Vergleich wissen sollten
Arten von Schleifsteinen
Zunächst stellt sich vielleicht die Frage: Schleifstein oder Wetzstahl? Ein Wetzstein kann dabei nur oberflächlich den Grat der Spitze bearbeiten und nicht wirklich die Klinge verändern. Für deutlich sichtbare Ergebnisse und ein befriedigendes Ergebnis, auch bei härteren Klingen, ist der Schleifstein die bessere Wahl. Ein Schleifstein kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Aluminiumoxid oder Korund ist für seine besondere Härte bekannt. Früher kam das Schleifmaterial natürlich vor. Heute wird es meist künstlich hergestellt. Siliciumcarbid ist ein künstlicher Kristall. Carbid ist in seinen Eigenschaften mit Diamant vergleichbar. Ein Schleifstein für Rasiermesser oder ein Schleifstein rund können weiterhin aus Granat oder Wolframcarbit bestehen. Häufig wird eine Halterung aus Silikon verwendet, damit der Schleifstein nicht verrutschen kann. Einige Typen von Schleifsteinen stellen wir Ihnen nun näher vor.
» Mehr InformationenSchleifstein-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Naturstein |
|
|
Europäischer Wasserstein |
|
|
Diamant Schleifstein |
|
|
Japanischer Wasserstein |
|
|
Ein Schleifstein aus Naturstein eignet sich besonders für den Feinschliff. Die Verwendung von Natursteinen ist rückläufig. Gängig sind Belgischer Brocken und Arkansas Stein. Belgischer Brocken ist ein Naturstein, der in den belgischen Ardennen abgebaut wird. Wenn Sie mit dem Europäischen Wasserstein Messer schleifen möchten, dann müssen Sie den Schleifstein in Wasser oder Öl einlegen. Ein Diamant Schleifstein besteht nicht vollständig aus Diamanten, sondern weist lediglich eine entsprechende Beschichtung auf. Für diese Schleifsteine werden Sie das meiste Geld ausgeben müssen. Dafür werden Sie mit sehr guten Schleifergebnissen belohnt. Bevor Sie den Japanischen Wasserstein verwenden, sollten Sie ihn etwa eine Viertelstunde in Wasser einweichen. Diese Schleifsteine arbeiten besonders effektiv und nutzen sich aber auch entsprechend schnell ab.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Schleifsteine
Sie möchten fortan selbst Ihre Messer schleifen? Dann kann Ihnen ein Schleifsein Test dabei helfen, die passenden Schleifsteine für Ihre Messer zu finden. Hierbei ist es besonders wichtig, sich für die passende Schleifstein Körnung zu entscheiden.
» Mehr InformationenKörnung
Die verschiedenen Körnungen ermöglichen Ihnen ein grobes bis sehr feines Schleifen. Wenn Sie zum Beispiel einen Schleifstein kaufen, der eine 1.000er Körnung aufweist, dann werden Sie normale Schleifergebnisse erzielen. Eine 3000er/8000er Körnung ermöglicht ein feines bis spiegelndes Schleifen. Der Spiegelschliff ist ein Polierschliff, welchen Sie abschließend anwenden können. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, werden Sie mit mehreren Körnungen arbeiten müssen.
Typen
Wenn Sie nicht zahlreiche Schleifsteine mit verschiedenen Körnungen anschaffen möchten, dann bieten sich Wendesteine an. Diese können Sie flexibel verwenden, denn sie vereinen unterschiedliche Körnungen. Wenn Sie eine feinere Körnung benötigen, dann brauchen Sie den Abziehstein lediglich zu drehen. Ein Vollstein dagegen besitzt nur eine Körnung. Bei der Wahl des Schleifsteins kommt es auch auf die Messer an, die Sie damit bearbeiten möchten. Messer mit weichen Klingen lassen sich mit jedem herkömmlichen Schleifstein recht einfach schärfen. Besitzen Sie ein Messer aus Keramik, dann sollten Sie das Schärfen einem Fachmann überlassen. Ähnlich verhält es sich bei Messern mit Wellenschliff. Wenn Sie diese hochwertigen Küchenmesser mit einem Schleifstein bearbeiten, dann würden Sie den attraktiven Wellenschliff entfernen.
Marken
Kombi
Die Frage: Welche Körnung? stellt sich nicht bei einem Kombi Schleifstein. Das Küchenmesser kann mit einem Schleifstein Set von Kombi grob bearbeitet werden und ebenso ist die entsprechende Körnung für den Feinschliff vorhanden. Der Kombi Schleifstein wird mit Sockel geliefert. Somit ist ein sicherer Stand gewährleistet.
WMF
Der WMF Schleifstein vereint eine grobe und eine feine Körnung. Diese lassen sich auf Grund der unterschiedlichen Farbgebung leicht auseinander halten. In der Kunststoffschale kann der Schleifstein nicht verrutschen. Der WMF Schleifstein ist ein deutsches Qualitätsprodukt. Vor der Anwendung sollte der Wetzstein etwa zehn Minuten gewässert werden. Für Japanische Messer mit Wellenschliff ist der Schleifstein nicht geeignet.
KAI
Der KAI Schleifstein garantiert beste Schleifergebnisse. Die Schleifsteine sind in unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Daneben kann zusätzlich zum KAI Schleifstein ein Abricht- und Begradigungsstein angeschafft werden. Diesen benutzen Sie, um auf Ihrem Wetzstein Unebenheiten zu beseitigen.
Chroma
Die Firma Chroma bietet hochwertige Japanische Wassersteine an. Mit nur wenigen Handgriffen erzielen Sie sehr gute Schleifergebnisse. Diese Schleifsteine sind vielleicht keine Schnäppchen aber sehr zuverlässig in der Anwendung und besonders verschleißarm. Jeder Schleifstein wird mit einer kostenfreien DVD, welche die Handhabung erklärt, geliefert.
Fazit im Schleifstein Test
Messer schleifen muss nicht aufwendig sein. Sie benötigen auch nicht zwingend eine Schleifmaschine. Funktioniert ein Schleifstein elektrisch, dann sparen Sie sich damit zwar den Kraftaufwand, Sie können aber auch nicht den Schleifvorgang direkt kontrollieren und könnten somit Ihre wertvollen Damastmesser gefährden. Wenn Sie einen Schleifstein kaufen, dann achten Sie auf die entsprechende Körnung. Für beste Ergebnisse bietet sich ein Schleifstein Set an. Eine Empfehlung ist auch ein Schleifsteinhalter. Damit kann der Schleifstein nicht verrutschen und Sie arbeiten effektiv und sicher. Damit Ihr Schleifstein zuverlässige Ergebnisse liefert, sollten Sie ihn regelmäßig abziehen. In einen Schleifstein Test werden die verschiedenen Modelle mit Ihren Vor- und Nachteilen gegenübergestellt. Nutzen Sie einen Preisvergleich, dann können Sie die nützlichen Haushalthelfer günstig kaufen.